Sommerkollektion bei Goldstadtkids *Werbung*

Dieser Beitrag ist auf freiwilliger Basis entstanden, beinhaltet aber aufgrund von Firmennennung Werbung. Die Produkte gab es als Geschenk für meine Tochter und nicht als Kooperation mit dem Blog ossilinchen.com

Wie ihr wisst, war ich letzten Monat in Stuttgart zu Besuch bei meinem Ziehpapa. Da Eva und Raphael (Goldstadtkids) nicht weit weg wohnen, wurde ich erst am Flughafen abgepasst und überrascht, denn ich wusste nichts davon. Und 2 Tage später haben wir es nochmal zu einem Krankenbesuch geschafft und gemütlich gequatscht und Kaffee getrunken.

20180622_2221555623230552400572041.jpg

Und da ich ja gerade schwanger bin, gab es von Eva und Raphael ein paar Geschenke für das Babygirl und dabei sind auch brandneue Artikel aus dem neusten Sortiment, welches ich euch nicht vorenthalten möchte.

Natürlich gibt es auch noch andere tolle und farbenfrohe Produkte bei Goldstadtkids. Ein Blick in den Onlineshop lohnt sich immer. Man kann wirklich von Babysachen, über Spielzeug bis hin zu Produkten für die Größeren alles kaufen und das zu fairen Preisen.

 

20180722_202505

Sonntagsbrunch im Cafe Milan Dresden *Werbung*

Dieser Beitrag ist in freundlicher Unterstützung mit dem Cafe Milan Dresden entstanden und beinhaltet daher Werbung durch Nennung des Lokals.

Ich habe euch bereits vom Cafe Milan in Dresden vorgeschwärmt. Wer den Beitrag nicht kennt, der findet ihn HIER (Ihr gelangt direkt zu meinem Blogpost)

Im Beitrag hatte ich mehr über das á la carte Frühstück berichtet, da ich das probiert hatte. Mit erwähnt habe ich den Sonntagsbrunch, den man für 14,90 Euro pro Person (inklusive 0,2l Saft) bekommt.
Das Thema des Buffets wechselt wöchentlich und durchläuft Woche für Woche verschiedene Länder.

Nun bin ich endlich dazu gekommen, diesen Brunch auch endlich mal zu probieren.
Wer nicht so auf Buffets steht, der kann natürlich dennoch á la carte Essen.
Besonders am Brunch ist, dass er von 10 Uhr bis 14 Uhr geht und neben „typischen“ Frühstück mit Brot, Brötchen, Wurst, Käse und Marmelade auch was warmes beinhaltet.
Auch hier gibt es Klassiker wie Rührei oder Bacon und die typischen hausgemachten Waffeln des Lokals.

Wir waren aber zum Motto „Frankreich“ da und so gab es Crossaints, extrem umfangreiche Käseplatten, Ratatouille, Kartoffelgratin und Mousse au Chocolat.
Meiner Meinung nach Stimmte die Mischung und die Auswahl war für 14,90 Euro wirklich groß.

Was mir persönlich aber wichtig ist, ist Frische.

1532263650563

Alle Marmeladen werden auch zum Brunch hausgemacht angeboten. Ebenfalls hausgemacht ist der Kuchen, der angeboten wird (den es aber immer im Cafe Milan gibt).
Begeistert war ich, dass das Essen nicht lange da lag, sondern immer frisch zubereitet wurde. Da wir nah am Buffet saßen, konnten wir alles gut beobachten.

Meine persönlichen Highlights waren:

  • frischer Obstsalat mit saisonalen Früchten
  • Liebevoll zusammen gestellte Wurst und Käseplatten mit einer sehr großen Auswahl.
  • Warme Brötchen, die beim aufschneiden noch gedampft haben. Ich meine, wo gibt es das zu einem Brunch?
  • Das Rührei war mein persönliches Highlight. Noch nie habe ich so frisches und leckeres Rührei aus echtem Ei gegessen. Ich muss neidlos anerkennen, dass ich das Rührei bei weitem nicht so gut hinbekomme.

1532263631724

Alles in allem kann ich den Sonntagsbrunch im Cafe Milan nur wärmstens empfehlen. Wer wissen möchte, welches Motto zu den Sonntagen aktuell ist, der kann entweder im Cafe vorbei gehen, anrufen oder sich bei Instagram informieren (@cafemilan.dresden)

Mittlerweile kann ich echt sagen, dass das Cafe Milan meine Nummer 1 für Frühstück und Kaffee in Dresden ist. Ich bin absolut von der Frische, vom Team und der Location überzeugt. Durch die zentrale Lage kann man auch mal gemütlich einen Shopping Trip mit einem leckeren Frühstück verbinden.
Ich war die letzten Wochen oft in der Stadt und dann auf einen Kaffee oder Tee im Cafe Milan.

 

Ich würde als kleine Verbesserungsvorschläge lediglich 2 Punkte anbringen wollen:

  • Kleine Schalen für Honig, Marmelade und Nutella wären toll. Natürlich geht es auch mit auf den Teller geben aber mit Honig ist das etwas komplizierter.
  • Ich hatte auch Weintrauben Käse Spieße probiert. Es gab hier sehr große Käsestücke. Sicherlich für den Gast toll, weil man ja viel Produkt für seinen Preis bekommt, allerdings finde ich, dass auch kleinere Käsestückchen gut und gerne ausreichen würden und man so im Enddefekt auch mehr Spieße raus bekommt.

 

Bitte beachtet, dass im Lokal auch andere Gäste waren und ich nicht pünktlich zu Brunchbeginn da war. Daher sind manche Platten etwas leerer. Sie werden aber immer aufgefüllt, hungern muss keiner 🙂

Hilfestellung / Wegweiser für werdende Eltern – What to do?

oss

Wenn man den positiven Schwangerschaftstest in der Hand hält, dann denkt man noch nicht daran, was auch an Behörden, Anträgen und Wege auf einen zukommen. Da ich ja selbst weiß, wie das ist und froh um jede Hilfe war, möchte ich euch heute einen kleinen Leitfaden mit Dingen auf den Weg geben, die ihr schon in der Schwangerschaft erledigen könnt bzw. die ihr nach der Geburt machen müsst.

 

Während der Schwangerschaft:

Hebammensuche:

Diese würde ich so zeitig wie möglich starten, jede Frau hat ab dem positiven Schwangerschaftstest das Recht auf eine Hebamme. In manchen Regionen geht das mit der Hebammensuche schnell, in manchen eher nicht. Daher lasst nicht zu viel Zeit ins Land vergehen.

Vaterschaftsanerkennung:

Wenn ihr nicht verheiratet seid, dann könnt ihr die Vaterschaft auch schon in der Schwangerschaft anerkennen lassen. Das geht problemlos auf dem Jugendamt. Ihr benötigt dafür eure Geburtsurkunden und die Personalausweise.

Kann notfalls aber auch nach der Geburt geklärt werden. Mir war es aber wichtig, dass es in der Schwangerschaft geklärt ist. Schließlich kann auch mir als Mutter mal was passieren, mein Kind überlebt und hat dann keinen, der entscheiden darf, weil nix anerkannt ist. Daher haben wir das zeitnah getan.

Sorgerecht klären:

Auch das geht schon in der Schwangerschaft und wir haben das an einem Tag mit der Vaterschaft geklärt.

Antrag Mutterschaftsgeld:

Dies geht ab 7 Wochen vor der Geburt bei der Krankenkasse. Ihr bekommt von eurem Frauenarzt eine Bescheinigung, mit der ihr dann zur Krankenkasse geht.

Geburtsvorbereitungskurse suchen:

Meist sind diese ab der 20. SSW ausgebucht. Allerdings ist das hier wie bei der Hebammensuche, man kann Glück haben, man kann Pech haben. Das hängt auch etwas vom Wohnort ab.

Sportkurse, Schwimmen…

Die Schwangerschaft ist die beste Zeit, um nochmal was für sich und das Baby zu tun und um sich bestens auf die Geburt vorzubereiten. Schließlich ist das Ausdauer gefragt. Das geht am besten mit Fitness bzw. Fit halten. Man sollte immer abwägen, wie Fit man schon vor der Schwangerschaft war und ggf. sein Vorhaben mit Ärzten/ Hebammen abklären. Aber Schwimmen und Yoga schadet auf keinem Fall.

Wo möchte ich entbinden?

Schaut euch rechtzeitig Kliniken zu Infoabenden an und entscheidet, ob ihr im Krankenhaus, im Geburtshaus oder zu Hause entbinden wollt. Beachtet die Fristen zur Anmeldung bei der Geburt. Die bekommt ihr im jeweiligen Haus genannt.


Nach der Geburt:

Nun kommen wir zu den Anträgen und unangenehmen Sachen, die aber erledigt werden müssen. HIER MEIN TIPP: Füllt alles, was ihr schon ausfüllen könnt vor der Geburt aus und legt es in einen Umschlag. Schreibt auf den Umschlag nur noch drauf, was ergänzt werden muss (z.B. die Geburtsurkunde) und schon ist die Welt nach der Geburt ein wenig leichter, was die Behördengänge betrifft.

Geburtsurkunde beantragen:

Das macht bei einer Klinikgeburt in der Regel die Klinik, daher bringt eure eigenen Geburtsurkunden oder Eheurkunde und ggf. die Vaterschaftsanerkennung gleich mit.
Bei ambulanten Geburten muss man sich selbst drum kümmern. Man hat dafür wohl ca. eine Woche bis 10 Tage Zeit.

Krankenversicherung:

Alle ersten Abrechnungen gehen über die Krankenkarte der Mutter. Gerade für alle die interessant, die ambulant entbinden und sich dann beispielsweise um die U2 kümmern müssen. Dennoch braucht das Kind eine eigene Versichertenkarte. Das geht natürlich bei der Krankenkasse. Man sollte hier so schnell wie möglich vorsprechen und die Familienversicherung beantragen. Allerdings geht das nur mit der Geburtsurkunde.

Mutterschaftsgeld beantragen:

Nach der Geburt sollte man der Krankenkasse und dem Arbeitgeber so schnell wie möglich den Geburtstermin mitteilen. Man bekommt bei den Geburtsurkunden ein Exemplar für die Krankenkasse. Die kümmern sich dann weiter um alles. Um doppelte Wege zu vermeiden versucht alles zusammen zu legen. Also Krankenversicherung und Mutterschaftsgeld beantragen. Ruft vorher ruhig auch bei der Krankenkasse an und informiert euch, was ihr wie schnell und auf welchem Wege erledigen müsst. Manchmal tut es auch die Post.

Elternzeit:

Hier müsst ihr bitte bei eurem Arbeitgeber nachfragen, wie die Regelungen sind. Manche wollen ein Formular ausgefüllt haben, manche nicht. Die Elternzeit kann euch keiner verwehren, dennoch müsst ihr den Arbeitgeber rechtzeitig informieren.

Elterngeld:

Diesen Antrag habe ich schon komplett in der Schwangerschaft aufgefüllt, zumindest den Teil, den ich schon ausfüllen konnte. Diesen solltet ihr so schnell wie möglich auf der Elterngeldstelle abgeben, denn die Bearbeitungszeit beträgt bis zu 9 Wochen. Bedenkt, dass ihr in der Zeit finanziell eingeschränkt seid. In Dresden geht die Bearbeitung wohl nach Eingang der Anträge. Bis Ende des 3ten Lebensmonats des Babys habt ihr aber prinzipiell Zeit, den Antrag abzugeben. Denkt an alle Anlagen und die Geburtsurkunde, für die Elterngeldstelle (Das steht auf der Urkunde drauf)

Wer mit den Anträgen nicht klar kommt kann auf der Elterngeldstelle nach Hilfe fragen. In Dresden geht das mit Termin problemlos. Ich habe auch gehört dass wohl die AWO und Co. helfen, da kann ich aber nichts näheres zu sagen, da müsst ihr euch selbst informieren.

Unterhaltszuschuss:

Man wünscht es keinem aber manchmal tritt eben der Fall ein, dass man Alleinerziehend ist. Da bitte an das Jugendamt in eurem Wohnort wenden.

Kindergeld:

Auch diesen Antrag habe ich schon in der SS aufgefüllt. Beachtet bitte, dass Ihr eine Steueridentifikationsnummer für euer Kind braucht. Eher könnt ihr den Antrag nicht abgeben. Die Nummer gibt es beim Finanzamt.

Lohnsteuerkartenänderung:

Ab nach der Geburt beim Finanzamt oder beim Bürgerservice möglich.

 

Ich hoffe, dass ich euch ein wenig helfen konnte. Ich bin kein Profi auf dem Gebiet aber einige Hilfen meines Arbeitgebers und der Ämter haben mir sehr bei allem geholfen und so sehe ich Licht am Ende des Tunnels.
Bedenkt bitte, dass der Beitrag die Auskunft eines Profis nicht ersetzt!!!

 

34721524_1657608537681321_1999034575929475072_n

 

L´oreal Unlimited Mascara *Werbung*

Das heute vorgestellte Produkt wurde mit durch die dm Produkttester kosten-& bedingungslos zur Verfügung gestellt und beinhaltet daher Werbung.

 

Bis heute habe ich noch nicht die wirklich für mich passende Mascara gefunden. Sie soll schwarz sein und Volumen in die Wimpern bringen. Eigentlich Eigenschaften von denen man aus geht, dass es leicht ist, eine Mascara zu finden. Leider ist es das nicht wirklich.
Ich hatte viel Hoffnung in den neuen Produkttest von dm gesetzt, leider muss ich aber sagen, dass die Suche weiter geht.

1532173489954

Leider ist mir die Bürste zu fein, man bekommt kein schönes Volumen in die Wimpern. Die Farbe an und für sich gefällt mir gut, allerdings kann man bei schwarz da jetzt nicht so viel verkehrt machen.

Toll finde ich die Form der Mascara, mal nicht so lang und viel Platz wegnehmend.

Preislich weiß ich leider auch noch gar nichts, da ich die Mascara weder online noch in der Drogerie finde.

Saisonal Kochen und dabei Geld sparen *Werbung*

Der heutige Beitrag ist durch das Bloggertreffen „Queens in Berlin“ entstanden und beinhaltet daher Werbung. Durch das Bloggertreffen durfte ich die Firma Feierabendglück kennenlernen und habe als Goodie kosten-& bedingungslos eine Rezeptebox der Firma erhalten.

 

Ihr kocht gern, wisst aber manchmal einfach nicht, was es zu Essen geben soll? Willkommen in meiner Welt 🙂 Ich versuche schon auch darauf zu achten, dass die Rezepte saisonal sind und ich somit wirklich nahezu ausschließlich saisonale Produkte kaufe und damit Geld spare. Schließlich ist saisonal gekaufte Ware auch günstiger, als Produkte, die einen langen Anreiseweg haben. Zudem kann man auch noch regionale Firmen, Bauern und Unternehmen unterstützen.

Dank Feierabendglück habe ich nun endlich eine Kochbox voll mit Rezepten, die sich genau mit dem Thema beschäftigen: Saisonalität.

In folgenden Kategorien sollte eigentlich jeder fündig werden:

  • Nudelgerichte
  • Kartoffelgerichte
  • Salate
  • Reisgerichte
  • Getreide & Hülsenfrüchte
  • Suppen und Eintöpfe
  • Mehlspeisen und Teigwaren

In der letzten Rubrik „Lieblingsrezepte“ kann man sich seine Lieblingskarten einfach in den Stapel legen und findet seine Rezepte so schnell wieder.

Eine „Ampel“ auf jeder Karte zeigt genau an, in welchem Monat die meisten Zutaten saisonal zu kaufen sind. Natürlich kann man das nicht immer bei allen Zutaten einhalten.
Auch eine Zeitangabe findet man auf jeder Karte, sodass man schon vorher weiß, wie lange man in etwas für das Gericht braucht. In der Regel beträgt die Zubereitungszeit 35 Minuten.

Mit jeder verkauften Kochbox gehen 1,50 Euro an BioBoden Deutschland. Mit dem Geld kann 1m² Bio Anbaufläche in Deutschland erworben werden. Diese Fläche wird dann Bio Bauern zum Pachten zur Verfügung gestellt.


Auch klasse finde ich, dass man zu 100 % mit Bio- Produkten kochen kann und so maximal 3,50 Euro pro Person und pro Gericht zahlt. Natürlich nur dann, wenn man sich an den saisonalen Kalender hält.

Meine Box, mit 52 Kartenrezepten kostet 27 Euro. Man kann im Shop auch noch weitere Karten mit Rezepten dazu kaufen.

1532174165368

Frühstücken in Dresden aber wo? *Werbung*

Dieser Beitrag ist in freundlicher Unterstützung mit dem Cafe Milan in Dresden entstanden und beinhaltet daher Werbung.

Mittlerweile lege ich immer mehr Wert auf gutes Essen und auf Qualität. Früher war mir das gar nicht so sehr wichtig, doch ein guter Start in den Tag beginnt mit einem guten Frühstück und da gibt es für mich in Dresden nur 2 Adressen, wo das gut geht.

Eine davon ist das Cafe Milan auf der St. Petersburger Straße 22. Sehr zentral und dennoch nicht mitten im Zentrum findet man das Cafe hinter dem Rundkino.
Erst Ende Februar 2018 hat das Cafe aufgemacht und es mittlerweile zu meiner liebsten Location geschafft, in der ich nun schon binnen kurzer Zeit sehr oft war.

36895743_1708981489210692_1342618330191626240_n

Es gibt neben vielen Plätzen innen auch sehr viele Außenbereiche, sodass eigentlich jeder einen Platz finden sollte.
Das Cafe Milan ist sehr schick und stilbewusst und dennoch gemütlich eingerichtet.

Phonto (1)

Beim ersten Besuch waren wir nicht nur von der Inneneinrichtung begeistert, sondern auch von der großen Kuchen und Cupcake Theke. Diese kann man nicht übersehen. Kuchen und große Cupcakes werden hier übrigens selbst gebacken, lediglich die kleinen Cupcakes werden aus einer Dresdner Manufaktur geliefert.

36963519_1708981355877372_5657962570246520832_n

Neben leckeren Kaffeespezialitäten, die es wirklich in einem sehr großen Umfang gibt, kann man auch leckeres Frühstück genießen. Da Frühstück aber nicht gleich Frühstück ist und jeder auf andere Dinge ein Augenmerk legt, gibt es klassisches deutsches Frühstück aber auch internationale Speisen aus Amerika, England, Frankreich, Schweden uvm. Auch wer lieber „gesünder“ isst, der findet hier das richtige, denn die Auswahl an Healthy Food ist groß.
Extras können jederzeit bestellt werden und auch Eispeisen werden frisch zubereitet.
Frühstück kann man übrigens immer während der Öffnungszeiten genießen.

Sonntags gibt es von 10 bis 14 Uhr einen Brunch, welcher 14,90 Euro kostet und einen 0,2l Saft beinhaltet. Von „normalen“ Speisen wie Brötchen, Wurst, Käse, Marmelade und Co. gibt es jeden Sonntag ein neues Motto und somit auch Speisen aus dem jeweiligen Mottoland. Natürlich kann man dennoch auch Kuchen/ Cupcakes während des Brunches genießen.
Zusätzlich kann man, wenn man möchte allerdings auch á la carte speisen.

Die Marmeladen werden übrigens in der Familie frisch und selbst gemacht und diesen Unterschied schmeckt man einfach.


Beim ersten Besuch haben wir uns für das Frühstück Cafe Milan entschieden, welches für 2 Personen ist und mit 27,90 Euro keine Wünsche offen lässt.

Lachs, Wurst, Käse, Marmeladen und Müsli, sowie frisch gekochte Eier. Wir haben es selbst zu zweit nicht geschafft. Klasse fand ich, dass auf unseren Wunsch, das Brot wegzulassen und stattdessen einfach zusätzlich Brötchen beizulegen eingegangen wurde.

Mein Lieblingsgetränk ist mittlerweile der Karamell Latte Macchiato, der nicht nur im Kaffee Karamellsirup hat, sondern auch auf der Milchkrone. Für mich beginnt so ein perfekter Tag.

 

Wer nicht so auf Frühstück und Brunch steht, der findet im Cafe Milan dennoch etwas für seinen Geschmack.
Neben Eisbechern gibt es auch Milchshakes, kalte Kaffeespezialitäten und Waffeln mit verschiedensten Belägen. Der Teig wird immer frisch zubereitet, daher kann es manchmal zu etwas Wartezeit kommen. Natürlich könnt ihr auch die Kuchen und Cupcakes probieren, von denen ich euch oben schon berichtet habe.


Allgemein wird hier viel Wert auf frische gelegt. Das kann manchmal dazu führen, dass man etwas länger warten muss, für mich liegt die Wartezeit aber absolut im Rahmen und ich finde wirklich, dass man die Liebe bei der Zubereitung der Speisen und die Frische sieht und schmeckt.
Auch das Personal finde ich sehr nett und nicht zu aufdringlich. Zwischendurch wird immer mal höflich gefragt, ob alles in Ordnung sei oder man noch etwas möchte.


Ich kann euch als Getränketipp neben meinem Latte Macchiatio noch die hausgemachten Eistees geben. Sehr lecker, fruchtig und optisch sehr schick serviert.

36972991_1708981742544000_4687998018090172416_n

Das Preis-/ Leistungsverhältnis ist meiner Meinung nach wirklich mehr als stimmig.
Ich bin wirklich froh, ein so zentral gelegenes Cafe gefunden zu haben, was mich kulinarisch absolut begeistert, schließlich ist das gar nicht so leicht.

36853541_1708981522544022_8069766073374736384_n

Odel Med 3 All in One Schutz *Werbung*

Das heute vorgestellte Produkt habe ich durch die Plattform trnd erhalten. Daher beinhaltet der Beitrag Werbung.

An der neuen Odol Med 3 All in One Schutz Zahnpasta kommt man momentan ja sehr schwer vorbei. In jeder Werbung wird das Produkt beworben und auch im Drogeriemarkt sieht man die Zahnpasta überall.

Ich persönlich habe ja eine günstige und für mich gute Zahnpasta gefunden, denn meine Zahnärztin ist immer sehr zufrieden. Dennoch habe ich mich auf den Test mit trnd eingelassen und die neue Zahnpasta von Odol Med 3 probiert.

Sie verspricht:

  • Rundumschutz vor Karies
  • Bekämpft Plaque
  • Gesundes Zahnfleisch
  • Rundumschutz für den Zahnschmelz
  • einen großartigen Geschmack
  • sie soll Bakterienhemmend sein
  • man hat einen frischen Atem
  • Kämpft gegen Verfärbungen

Um ehrlich zu sein finde ich diese Versprechen eher belustigend als Ernst gemeint. Wenn ich normales und gesundes Zahnfleisch habe, dann kann ich nicht beurteilen, ob die Zahnpasta gut oder schlecht ist. Ob ich mehr oder weniger Bakterien im Mund habe, das kann ich genauso wenig beurteilen wie den Schutz für den Zahnschmelz.

Ich finde das ganze schon etwas grenzwertig und nehme schon allein deswegen Abstand von der Zahnpasta. Auch den Geschmack finde ich nicht wirklich großartig. Am Anfang hatte ich ein pelziges Gefühl im Mund. Die Umstellung und Gewöhnung hat eine Woche gedauert. Das liegt übrigens nicht an meiner Schwangerschaft, denn meinem Mann ging es ebenfalls so. Danach kann ich sagen, dass der Geschmack okay ist.

1,79 Euro wäre mir die Zahnpasta im Leben nicht wert, sodass ich diese nicht empfehlen kann!

 

Sommerzeit ist Urlaubszeit

Einige von euch waren vielleicht schon im Urlaub, manche möchten noch in den Urlaub fahren.
Jahr für Jahr stellt man sich neben dem Urlaubsziel aber auch die Frage, welche Versorgung man denn bucht. All Inclusive, Halbpension oder komplett selbst versorgend?!
Ich habe eigentlich schon alles in meinen Urlauben durch und möchte euch daher heute mal Vor- & Nachteile des ganzes mit auf den Weg geben.

 

All Inclusive:

Vorteile:

  • Man muss sich um nichts kümmern, setzt sich ans Buffet und sucht sich früh, mittags und abends das aus, was man gern essen möchte. Und das eben soviel man will.
  • Man muss sich um keine Getränke kümmern. Meist sind lokale alkoholische Getränke all inclusive, nicht zu vergessen natürlich die alkoholfreien Getränke.
  • Wenn man mal eine Mahlzeit wegen eines Ausfluges ausfallen lässt, dann muss man sich nicht unbedingt Gedanken um das schon ausgegebene Geld machen. Rein rechnerisch büßt man nicht wirklich Geld ein, wenn man mal eine Mahlzeit auslässt.
  • Man kann (im besten Falle) die nationale Küche des Landes kennenlernen.
  • Urlaubsfeeling kann (komplett) aufkommen, da man nichts abwaschen muss oder wegräumen/ kochen muss.

 Nachteile:

  • Nach 2 Wochen all inclusive wird das Buffet meist langweilig, fad und meist auch nicht abwechslungsreich.
  • Man sollte bei der Buchung der Reise wirklich detailliert lesen was genau All Inclusive ist oder nicht. Manchmal gibt es keine Cocktails im Angebot, manchmal auch nur wenige alkoholische Getränke.
  • Wenn man Pech hat, dann ist das Essen nicht unbedingt auf das nationale ausgelegt sondern auf Touristen.

Wichtig zu wissen:

Vorher wirklich genau lesen, was man bucht. All Inclusive Urlaube gibt es meist nicht in Deutschland, sondern eher im Touristen- Sommerurlaub. Preise vergleichen bezüglich All Inclusive und Halbpension lohnt sich manchmal auch im Urlaubsland, allerdings natürlich bevor man bucht.

Phonto (27)

Halbpension:

Vorteile:

  • Man hat Frühstück und Abendbrot und zu den Mahlzeiten Getränke.
  • Mittags ist man flexibel und kann sich entweder in ein Lokal setzen und groß speisen oder das Mittag klein halten.
  • Preislich könnte man (gut vergleichen!) bei der Buchung günstiger kommen. Zusätzliche Ausgaben für Essen/Trinken sollte man beachten.

Nachteile:

  • Wenn man vor Ort wenig Lokale hat (so ging es uns in Fuerteventura), dann ist man meist nur in einem Restaurant und auch das kann langweilig werden.
  • Cocktails und andere Getränke müssen außerhalb der Mahlzeiten extra gezahlt werden.

Selbstversorgung:

Vorteile:

  • Man kann genau nach seinen Wünschen Essen und Trinken. Als wir in einem Mobil Home auf dem Campingplatz waren, waren wir sehr flexibel und mussten uns nach keinerlei Zeiten richten.
  • Man lernt lokale Supermärkte kennen und die Gegend von einer anderen Seite, da man ja bewusst nach Einkaufszentren/ Supermärkten schaut.
  • Der Urlaub ist wirklich günstig. Selbst mit allen Kosten für Essen/ Trinken waren wir günstiger als im All Inclusive Urlaub. Dennoch sollte man vorher rechnen, bevor man bucht.

Nachteile:

  • Man muss vor Ort einkaufen und so bestenfalls zumindest ein wenig der Landessprache beherrschen.
  • Der Urlaubscharakter kann weg sein, da man kochen und aufräumen muss.
  • Außerdem muss man einkaufen, sich also ins Auto setzen (wir sind mit Auto angereist) und dann los düsen.

Schwangerschaftsprobleme Teil 4- Der Kreislauf

Heute möchte ich mal wieder einen Beitrag in die Reihe „Schwangerschaftsprobleme“ einreihen.

Das Thema mit dem Kreislauf kennen bestimmt alle Schwangeren. Ich bin auch erstaunt über mein grottig niedrigen Blutdruck. Die Schwestern sind immer mega zufrieden und ich sitze da und denke mir „Hmmm ein bisschen mehr wäre nett“. Ich hatte vor der Schwangerschaft einen deutlich höheren Blutdruck und habe so gerade bei den warmen Temperaturen ziemlich mit Schwindel zu kämpfen.
Gut ist es, wenn ich es vorher sehen kann und dann gleich handeln kann. Manchmal, wenn wir unterwegs sind kommt es aber auch dem Nichts, naja, da hilft auch nur Ruhe bewahren.

Aber was kann man eigentlich dagegen tun?

So richtig was dagegen tun, um es zu verhindern kann man nicht aber man kann gewisse Sachen vorbeugend tun.

  • Wechselduschen der Beine regt den Blutdruck und somit den Kreislauf an. Also die Beine immer mal wieder warm oder kalt abduschen.
  • Viel trinken. Das Blutvolumen ist während der Schwangerschaft erhöht, ihr solltet also mindestens 2 Liter pro Tag trinken. An heißen Tagen unbedingt mehr, denn auch wenn ihr „offensichtlich“ nicht schwitzt, so verliert jeder Mensch pro Tag mindestens einen halben Liter Flüssigkeit über die Haut. Und für das Fruchtwasser ist viel Trinken auch nicht schädlich.
  • Ich habe in meiner Tasche immer Traubenzucker stecken, wenn wirklich mal Not am Mann ist, dann esse ich ein oder zwei Stückchen und ruhe mich aus.
  • Hinsetzen oder festhalten und einfach die Ruhe bewahren. Natürlich ist man nicht krank, wenn man schwanger ist. Aber manchmal muss man die Dinge auch einfach akzeptieren, wie sie sind. Richtig umgeklappt bin ich bisher nicht, daher nehme ich den Schwindel einfach sportlich und erfreue mich an meinem gesunden Baby.

33965188_1647296928712482_4880626244753817600_o

 

Ich bin kein Arzt und keine Hebamme, also bedenkt bitte, dass ihr euch bei Fragen/ Problemen immer an die Fachgebiete wendet. Ich kann euch nur sagen, wie ich mit den Dingen umgehe, als Schwangere und aus Sicht der Krankenschwester.

Die Wäschesaison ist verlängert *Werbung*

Dieser Beitrag ist in freundlicher Unterstützung mit Leifheit entstanden und beinhaltet daher Werbung. Der Beitrag basiert auf meiner Meinung und ist aufgrund meiner Erfahrungen entstanden.
Auf den Bildern sieht die Wäschespinne etwas schräg aus. Das liegt aber nahezu nur am Blickwinkel. Wir haben die Wäschespinne ordnungsgemäß und nach Anleitung montiert.

Bei schönem Wetter ist es für mich eigentlich klar, dass ich die Wäsche draußen aufhänge und so trocknen lasse. Wir haben zwar einen Balkon aber diesen wollen wir ja auch bei schönem Wetter nutzen. Wenn dann ein Wäscheständer auf dem Balkon steht, dann wird es schnell eng. Zudem habe ich auch das Problem, dass meine dunkle Wäsche ausbleicht, weil sie auf dem Balkon in der blanken Sonne steht.

Mein Kondens- Wäschetrockner ist bei den Temperaturen keine Option. Zu teuer auf Dauer und nach der Anwendung habe ich im Sommer eine Sauna in der Wohnung.

Wir haben keinen eigenen Garten aber einen zur Mitnutzung in unserer Hausgemeinde. Hier steht schon ein Wäscheständer, allerdings birgt der das gleiche Problem wie mein Wäscheständer auf dem Balkon. Er steht in der Sonne, die Wäsche bleicht aus und wenn es dann mal regnen oder nieseln sollte, dann habe ich ganz schön zu tun die Wäsche fix und trocken abzunehmen, denn meist wasche ich nicht nur eine Maschine.

Kurz gefasst: das Thema Wäsche trocknen hat mich bisher nicht wirklich zufrieden gestellt. Dann kam Leifheit mit ihrem neusten Produkt um die Ecke und ich bin nun mehr als zufrieden.
Der Leifheit Wäscheschirm Linoprotect 400 löst all meine Probleme auf einmal.

35745589_1674408269334681_4249497516619333632_n

  • Mit integriertem, wasserdichtem Dach zum wetterunabhängigen Trocknen – selbst bei Regen. Allerdings sollte man bei Starkregen die Wäsche schon abnehmen, denn meist ist ja Wind dabei und der Regen kommt auch seitlich an die Wäsche.
  • Das Dach schützt die Wäsche und Leinen vor Regen, bleichenden UV-Strahlen, Schmutz und Staub.
  • Verlängert die Outdoor-Trockensaison und sorgt vom Frühling bis in den Herbst für frisch duftende Wäsche.
  • Leicht zu öffnen dank patentiertem Teleskop-Öffnungsmechanismus.
  • Sicherer Stand auch bei starkem Wind durch die stabile Konstruktion und den patentierten Abhebeschutz .

 

Montieren muss man den Wäscheschirm mit Beton/ Zement laut Anleitung. Daher dauert es mindestens einen Tag, bis man die Wäschespinne dann auch nutzen kann. Schließlich muss der Beton erstmal trocknen.

Praktisch finde ich, dass man die Spinne bei Nutzung bequem drehen kann und nicht mit der ganzen Wäsche einmal im Ringel drum rum laufen muss. Auch die Öhsen zum aufhängen des Klammernkorbes machen das Wäsche aufhängen sehr leicht. Allerdings muss ich dazu sagen, dass die Öhsen offiziell dazu geeignet sind, um Kleiderbügel aufzuhängen 🙂

Phonto (26)

Im Lieferumfang ist auch noch ein Set mit Klammern von Leifheit enthalten.

35820170_1674408182668023_1256282293471805440_n

Nach der Nutzung verschließt man die Wäschespinne ganz einfach mit einem Knoten mittels der angebrachten Stricke.


Ich bin mit meiner Wäschespinne wirklich sehr zufrieden, schätze die einfache Handhabung und auch das leichte Wäsche aufhängen. Die Höhe der Wäscheleine ist genau richtig. Wem sie übrigens nicht straff genug ist, der kann die Leine auch nachziehen.
Platztechnisch bekomme ich 4 bis 5 Waschmaschinen aufgehangen, abhängig davon, ob viele Handtücher dabei sind oder eher nicht.