Carus Vital- das hauseigene Fitnessstudio für Personal am UKD. Das allein klingt ja schon außergewöhnlich genug aber das ist noch nicht alles! Das Carus Vital ist zu 100% eine Aktivität aus dem Unternehmen, heißt die gesamte Organisation läuft über das UKD und nicht über externe Unternehmen. Der Mitarbeiter steht somit im Fokus und nicht das Gewinn erzielen.
Aber warum das Carus Vital mehr als „nur“ ein Fitnessstudio ist, das werde ich euch heute mal erzählen.
Weiterhin wird es im Beitrag für euch heute ein paar kleine und effektive Sportübungen geben. Wer viel am Schreibtisch sitzt oder zu Verspannungen im Schulter-/ Nackenbereich neigt, der sollte unbedingt weiter lesen.
Doch bevor ich loslege möchte ich euch natürlich noch erzählen, wie alles angefangen hat.
Bevor das Carus Vital im Haus 16 eröffnet wurde, befand sich hier die Patientenküche. 2008/2009 fand dann der Umbau statt und seit dem 31.08.2009 findet man das Carus Vital im Haus 16. In den 11 Jahren hat sich eine Menge getan.

Neben der Besonderheit, dass das Klinikum selbst das Carus Vital stemmt ist auch besonders, dass die Nutzung nur für Beschäftigte der Hochschulmedizin ist. Aktuell sind 1650 Beschäftigte angemeldet. Sie können Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr unter fachlicher Kompetenz trainieren. 3 Trainer/Sportwissenschaftler, 4 Leute an der Theke/ Empfang und die fachliche Leitung Hr. Roth stehen aber nicht mit dem erhobenen Zeigefinger da und machen „Du, du, du…“

Das Konzept im Carus Vital ist ganzheitlich, soll ohne Zwang sein und der Fokus steht auf der „Primär Prävention“. Bedeutet, dass das „gesunde“ Personal in der Gesundheit gekräftigt werden soll, die Gesundheit somit erhalten bleiben soll.
Das geht nicht nur vor Ort in den Räumlichkeiten. Das Team rund ums Carus Vital lässt sich wirklich immer etwas kreatives einfallen, um den MitarbeiterInnen etwas tolles bieten zu können.
So erscheint immer im November des Vorjahres ein Veranstaltungskalender. Diesen gibt es entweder gedruckt oder digital. Berufliches und privates soll durch die frühe Erscheinung gut miteinander vereinbar sein. So kann man sich im Vorfeld gut organisieren. Wenn man dann an einem Tag bei etwas mitmachen möchte, dann wünscht man sich im Vorfeld einfach frei.
Das Angebot ist breit gefächert, Yoga, SUP Yoga, Vorträge, kochen/ gesunde Mahlzeiten für Pflegepersonal/ Ärzte, Seminare, Workshops zu Themen wie ergonomischer Patiententransfer sowie Freizeitangebote.
Das generelle Ziel soll der Spaß sein und das Interesse am ganzen. Es soll kein Zwang sein, wie es doch oft im normalen Fitnessstudio ist. Die Atmosphäre ist locker und entspannt, die Räumlichkeiten groß, hell und sie bieten viele Möglichkeiten zum sporteln. Weiterhin positiv ist, dass die monatliche Nutzungsgebühr lediglich 10 Euro beträgt.
Kurspläne direkt vor Ort zeigen übersichtlich, was neben Zirkeltraining, Ausdauergeräten, Power Plate und Gewichte stemmen möglich ist.
Die jüngste Aktion vom Carus Vital ist das Projekt „Bewegter Arbeitsplatz„- Carus Vital vor Ort. Das ist ziemlich cool gewesen, denn die TrainerInnen waren in einem festgelegten Zeitraum direkt vor Ort auf Station oder im Büro und haben in der „bewegten“ Pause Tipps gegeben und gemeinsam gesportelt. Egal ob ein Mittagstief, Verspannungen oder Bewegungsdrang… in den Programmen „Kräftigung“ und „Mobilisation und Entspannung“ war für jeden etwas dabei!
Laufzeit – 14 Tage
Realisierte Termine – 25
Kleinste Gruppe – 2
Größte Gruppe – ca. 25
Gesamtteilnehmer*innen – 212 Mitarbeiter*innen
Da das Carus Vital ja aber nur für MitarbeiterInnen der Hochschulmedizin ist, haben wir uns für euch was ganz besonderes einfallen lassen.
Hast du Verspannungen im Schulter-/ Nackenbereich? Möchtest du deine Konzentration wieder etwas steigern oder deinen Körper einfach etwas mobilisieren? Dann haben wir für euch genau das richtige. Gemeinsam mit Melany, angestellt im Carus Vital, haben wir ein paar schöne Übungen für euch. Melany macht sie euch vor, ich erkläre dazu ein klein wenig.
Beugen (einfach):
- Stell deine Beine hüftbreit auf.
- Beuge dich nach unten, sodass ein 90 ° Winkel zwischen Rücken und Beinen entsteht.
- Strecke die Arme zu den Seiten und drehe abwechselnd einen Arm zur Decke, den anderen zum Boden.
- Das ganze wiederholst du 10 mal pro Seite.

Ausfallschritt (mittel):
- Stell ein Bein nach vorne.
- Geh in die Hocke und achte darauf, dass du den Zeh deines vorderen Fußes weiterhin sehen kannst. Deine Hüfte fährt nun „Fahrstuhl“.

- 10 Wiederholungen pro Seite.

Stütz am Tisch (schwer):
- Stelle die Arme und Beine hüftbreit auf.
- Komme in den Stütz, beuge deine Arme leicht und achte darauf, dass der Rücken kein Hohlkreuz bildet. Nun das ganze für 20 Sekunden halten.

- Steigerung: hebe abwechselnd deine Beine an.

- 5 Wiederholungen pro Seite.
Übung für die Halswirbelsäule:
- Leg deine Arme entspannt auf die Oberschenkel.
- Drehe nun deinen Kopf nach rechts, hebe das Kinn an und atme ein.

- Dreh nun deinen Kopf wieder in die Mitte, beuge das Kinn zur Brust und atme aus.

- Drehe nun deinen Kopf nach links, hebe das Kinn an und atme wieder ein.

- Wiederhole diese Übung nun noch viermal hintereinander.
Übung für den Schultergürtel:
- Lass deine Arme hängen und lege die Hände entspannt auf deine Oberschenkel.
- Nimm nun deine Schultern nach vorn.

- Hebe deine Schultern an, bewege sie nach hinten und atme dabei tief ein.

- Lass nun deine Schultern fallen und atme dabei aus.

- Wiederhole auch diese Übung noch viermal hintereinander.
Übung für die Lendenwirbelsäule:
- Setz dich gerade auf deinen Stuhl und leg deine Hände hinter deinem Rücken übereinander.

- Drücke nun durch Anspannung der Bauch- und Gesäßmuskeln deine Hände mit dem Körper gegen die Lehne und atme dabei ein.

- Löse nun den Druck, entspanne deine Muskeln und atme aus.
- Wiederhole auch diese Übung noch viermal hintereinander.