Alles, was du zum Thema Hausapotheke (beim Kind) wissen solltest!

Die meisten “ Notfälle “ mit Kindern passieren mittwochs oder Freitag Nachmittag, am Wochenende oder nach dem Abendessen – also eigentlich immer dann,  wenn der Kinderarzt in der Regel zu hat.

Oft sind es Fieber oder kleinere Verletzungen, die uns Eltern schwitzen lassen. Mit einer gut aufgestellten Hausapotheke kann man die meist überfüllte Notfallpraxis umgehen und entlasten. Dabei ist natürlich immer abzuwägen, was es ist und ob der Arzt wirklich warten kann oder ein Arzttermin eben dringend notwendig ist!


Die meisten Eltern benötigen jedoch etwas gegen einen Infekt. Habe ich also eine gut bestückte Hausapotheke,  muss ich nicht für einen Fiebersaft los fahren. Damit ich auch nach einiger Zeit ohne Erkrankung oder Notfall trotzdem noch eine nutzbare Hausapotheke habe, sollte ich mir immer alle 6 Monate einen Termin eintragen und den Inhalt auf Vollständigkeit und Haltbarkeit überprüfen.
Damit dieses einfach zu handeln ist, empfiehlt es sich, eine Checkliste für den Inhalt zu machen und auf angebrochene Salben, Säfte,  Tropfen und Cremes ein Anbruch Datum drauf zu schreiben. So benutzt man nicht aus Versehen ein abgelaufenes Produkt. 

Medikamente verlieren über die Zeit eben auch an Wirkstoff. Bis zum Verfallsdatum muss man sich dazu keine Gedanken machen, denn der Hersteller garantiert, dass bis zu diesem Datum der volle Wirkstoff da ist. Anders ist es eben nach dem Verfallsdatum. Man weiß eigentlich nie zu 100% sicher, wie viel Wirkstoff noch drin ist und kann die Dosis somit schwer steuern. Beim Erwachsenen nicht unbedingt das Drama, beim Kind aber schon. Der Erwachsende würde sich bei Kopfschmerzen sagen „Gut, nehm ich noch eine Ibu ein, wird schon.“ Diese Denkweise ist nicht unbedingt die Richtige aber jeder soll ja auch eigenverantwortlich für sich selbst handeln. Daher unser Tipp: Beim Kind NIE Medikamente geben, die verfallen sind.


Anbei ein paar Tipps zur Hausapotheke:

Fieberthermometer
Solange es gut geht, immer rektal messen, denn dieser Wert ist der genauste.
Meine Maus ist mittlerweile zu „groß“, um sich die rektale Messung gefallen zu lassen. Wenn man ein Ohrthermometer korrekt anwendet, dann ist auch dieser Wert sehr genau. Also nicht einfach das Thermometer ins Ohr stecken und messen, sondern das Ohr oben ein Stückchen hoch ziehen, dann misst es ganz genau! Von Stirnthermometern rate ich ab, denn diese bieten eine hohe Fehlerquelle und sind daher nicht verlässlich.

Fiebersaft oder Fieberzäpfchen
(Wirken im übrigen zeitgleich auch gegen Schmerzen) -> Hier empfiehlt es sich, den Kinderarzt zu befragen, denn bei Neugeborenen greift man eher zu Paracetamol, bei Kleinkindern und größeren Kindern eher zu Ibuprofen (Nurofen)

– Wärmekissen/ Kühlpack

Ich bevorzuge da ein Kirschkernkissen als Wärmequelle . Allerdings muss man beim Erhitzen immer im Hinterkopf haben, dass es noch nachwärmen kann und es somit zu heiß werden kann. Also einfach etwas Vorsicht walten lassen.

Als Kühlpack empfiehlt sich ein handelsübliche, wie wir es bei Kopfschmerzen oder einem gestoßenen Knie verwenden. Am besten aus dem Kühlschrank, nicht aus dem Frost! Kommt es aus dem Frost, dann unbedingt ein Tuch drum wickeln. Bei einem Pack aus dem Kühlschrank reicht, je nach empfinden des Kindes, auch ein dünnes Taschentuch.

Zeckenhebel

– Pflaster mit und ohne Motiv

Wundauflagen und Verbände in der richtigen Größe (Kleinkinder 4cm, Erwachsene 8-10cm)

Kohletabletten oder -pulver und ein Entschäumer (z.B. Lefax) für Vergiftungen
Im Falle einer Vergiftung empfiehlt es sich immer, die Giftnotrufzentrale zu informieren. Diese geben dann telefonisch weitere Infos. Die Nummern dazu findest zu HIER

Ja, an der Stelle muss ich zugeben, dass Jordis ein paar Lücken in meiner Hausapotheke aufgetan hat, denn in der Tat haben wir weder das eine genannte, noch das andere da.

Kochsalzlösung, Näschenfrei Salbe gegen eine verstopfte Nase

An der Stelle möchte ich euch von Herzen die Firma „Fragantura“ empfehlen. Die Produkte werden handgemacht in Dresden und sind ganz ohne Chemie oder andere chemische und künstliche Inhaltsstoffe. Gerade das Näschenfrei Balsam aber auch das Näschenfrei Öl (nicht mit auf dem Bild) retten uns sehr über verschnupfte Tage. Wenn die Maus wirklich mal schwer mit Schnupfen zu kämpfen hat, nicht einschlafen kann, dann lüfte ich das Zimmer vorm Schlafen gehen kräftig und gebe ein paar Tropfen Näschenfrei Öl in den Aroma Diffuser und lasse den eine Stunde oder drei laufen. Es fällt der Maus deutlich leichter, dann einzuschlafen. Kombiniert mit dem Balsam auf den Nasenflügeln ist es wirklich das, was bei uns am effektivsten wirkt.

Bei Neugeborenen oder kleineren Kindern kann auch ein Tropfen Kochsalzlösung in der Nase helfen. Diesen kann man auch mit einer kleinen Spritze in die Nase bringen. Da muss man einfach für sich den richtigen Weg finden. Wer ein Inhalationsgerät zu Hause hat, der kann mit einer Kochsalzinhalation auch nix verkehrt machen.

Wer Kochsalz nicht zu Hause hat, der kann das ganz einfach selbst machen:

So können Sie Kochsalzlösung selber machen:

  • Fünf Gramm Salz pro 500 ml Wasser – also etwa einen gehäuften Teelöffel.
  • Das Wasser ungefähr zwei Minuten lang abkochen– so werden mögliche Keime und Bakterien im Wasser abgetötet.
  • Die benötigte Menge Salz abwiegen und das Salz ins Wasser geben.
  • So lange umrühren, bis das Salz vollständig im Wasser gelöst ist.
  • Erst nutzen, wenn die Flüssigkeit abgekühlt ist.

– Ggf. Wundsalbe für kleinere Verletzungen

– Pinzette für die Entfernung von Splittern

– Erkältungsbalsam

Auch hier nutze ich die Produkte von Fragantura. Zum Beispiel bietet sich das Thymian Myrte Balsam an, welches wir auf Brust und Rücken schmieren. Nutze sogar ich 🙂

– Ggf. Dreiecktuch

– Etwas gegen Magen-Darm und Elektrolytlösung

– Je nach Alter Fenistilgel

– Etwas gegen wunden Po

Da kann ich das Popo Flott oder die Goldröschensalbe von Fragantura empfehlen. Letztere ist meine „Zaubersalbe“, wie ich immer so schön sage, denn sie wirkt irgendwie wie Bepanthen und heilt die Haut total schnell.

Auch habe ich bei der Maus gerne Heilwolle genutzt. Kennen erstaunlicherweise echt wenige. Gerade rote Stellen am Gesäß/ in der Falte habe ich damit behandelt. Solange die Stellen nicht offen und wund sind, einfach die Heilwolle dazwischen „klemmen“ und dann die Windel zu machen. Schon beim nächsten wickeln sieht man Erfolge.

– Desinfektionsmittel für die Hände 


Am Besten kann man sich auch vom Kinderarzt beraten lassen. Vor allem bei solchen wichtigen Themen wie Hausapotheke oder auch die Reiseapotheke, ist dieser ein guter Ansprechpartner, da er das Kind auch kennt. Alternativ kann man natürlich auch zur Apotheke des Vertrauens gehen. Ich wäre damals dankbar gewesen, wenn ich Tipps von anderen Mamas bekommen hätte, gerade was Cremes und Salben angeht. Daher habe ich Fragantura empfohlen, da wir wirklich nur gute Erfahrungen mit den Produkten sammeln.


Wichtig ist, dass man Medikamente für Kinder hat und Medikamente für Eltern, denn die Medis für die Erwachsenen sind nicht für die Kinder zugelassen!

Vielen lieben Dank an Jordis von Erste Hilfe Party für die fachliche Unterstützung bezüglich des Beitrages.