Auf den Spuren von Sherlock- Escape Berlin *Werbung*

Dieser Beitrag ist in freundlicher Unterstützung von Escape Berlin* entstanden und beinhaltet daher Werbung.

Sherlock Holmes ist verschwunden!
Wir hatten es in der Zeitung gelesen, denn seitdem Sherlocks Erzfeind Professor Moriaty wieder in der Stadt ist, haben wir alle nichts mehr von Sherlock gehört.
Scotland Yard hat mich, meine bessere Hälfte und meine Freundin Haga beauftragt in Sherlocks Wohnung zu stürmen. Dort haben wir uns auf die Spuren des berühmten Meisterdetektivs gemacht. Doch haben wir ihn gefunden? Das verrate ich euch später…


Unser Sonntag in Berlin war nicht nur sehr entspannt sondern auch sehr spannend und auch lustig. Wir haben das Escape Berlin besucht, welches Europas größtes Live Game Theater ist. Dank Navi war die Anreise aus Dresden problemlos, Haga kommt aus Berlin und hat so als Berlinerin auch mal eine neue Ecke Ihrer Stadt entdeckt. Parkplätze gab es vor Ort, was uns sehr erfreut hat, denn Berlin und parken, ich kenne das Problem leider zu gut.

Das Escape Berlin liegt etwas abseits vom Touristenmagneten dem Fernsehturm, dem Alexanderplatz und Co. Es gibt in der nahen Umgebung eine S Bahn, allerdings habe ich mir sagen lassen, dass Touristen sich eher selten hier her verirren. Ich persönlich finde das sehr schade, denn warum nicht mal in einer Stadt was anderes machen als nur die „normalen“ Touristendinge. Meiner Meinung nach ist das Escape Berlin aber auch was für die waschechten Berliner. Ihr plant einen Geburtstag, einen Junggesellinnenabschied oder einfach mal einen besonderen Tag mit Freunden? Dann solltet ihr das Escape Berlin nicht ignorieren. In 4 Spielen zu verschiedensten Themen sollte eigentlich jeder ein passendes Spiel finden.

  • Sherlock Holmes war unser ausgesuchtes Spiel
  • Schnapsladen ist ein weiteres Spiel, in dem ihr aber trinkfest sein solltet
  • Big Päng ist angelehnt an die TV Serie, die mich leider so gar nicht interessiert und
  • Kidnapped ist was für alle die, die starke Nerven haben. Hier bin ich ebenfalls raus 🙂

Alle Spiele kosten für bis zu 5 Personen 99 Euro, eine Ausnahme ist das Spiel Schnapsladen, da ihr hier ein Premium Alkohol Upgrade habt. Hier zahlen bis zu 5 Personen 125 Euro. Je nach Spiel können zwischen 2 bis 12 Personen mit kommen.


IMG_20180730_104329

Bei unserem Sherlock Spiel war es so, dass insgesamt 8 Spieler zugleich in den Räumlichkeiten hätten sein können. Ich persönlich muss sagen, dass 3 eine perfekte Zahl war. Draußen war es sehr heiß und wir kamen ziemlich ins schwitzen, was nicht nur an unseren Aufgaben lag, denn nur wenn wir alle Hinweise richtig kombiniert haben und als Team zusammenarbeitet haben, konnten wir die Spuren von Sherlock aufzunehmen.

Unbenannt
Copyright liegt bei Escape Berlin, ich durfte das Bild freundlicherweise verwenden

Wünschenswert wäre vielleicht ein kleiner Deckenventilator gewesen, der die Luft etwas zum zirkulieren gebracht hätte. Mit noch mehr Personen wäre nicht nur der Raum enger geworden, man hätte sich meiner Meinung nach beim Rätsel lösen und Aufgaben zusammen meistern einfach im Weg gestanden.

Für das Sherlock Holmes Live Escape Game Theater in Berlin wurde die vollständige Wohnung von Sherlock Holmes originalgetreu aufgebaut. Fast alle Möbel und Requisiten sind weit über 100 Jahre alt, wodurch man in das Jahr 1890 zurückversetzt wird und die Spuren von Sherlock aufnehmen kann. Auch Musik und einfach das große Ganze haben sehr schnell dafür gesorgt, dass man in der Handlung drin ist und alles andere unwichtige in dem Moment einfach vergisst.


Doch haben wir Sherlock denn nun gefunden???
Mit einer Restzeit von 11 Sekunden, worauf wir alle stolz sind, weil wir viel zu viel Zeit für das reinkommen und umständlich denken investiert haben, haben wir Sherlock gefunden. Ehrlicherweise muss man aber sagen, dass wir ohne so manche Tipps die Zeit von 60 Minuten nicht hätten einhalten können. Man kann auch eine Zeit von 15 Minuten aufbuchen, wenn man das möchte.

Vorkenntnisse braucht man nicht, um das Spiel zu spielen. Alles was man braucht liegt vor Ort aus.


Uns Dreien hat das Live Escape Spiel echt sehr gefallen. Wir würden alle gern wieder kommen, allerdings fehlt uns Frauen einfach noch etwas, was mit Detektiv sein bzw. Rätsel lösen/ Krimi zu tun hat. Aus oben genannten Gründen sind die anderen angebotenen Spiele nichts für uns, leider. Denn sowohl ich kenne aus Dresden viele, die mal für einen Tag mit nach Berlin kommen würden und Haga kennt viele in Berlin, die sich für Escape Berlin auch sehr interessieren würden.
Mein Mann würde alle anderen Spiele allerdings besuchen.

Ich kann einen Besuch defintiv empfehlen.
Im Preis inbegriffen sind übrigens auch noch ein paar Bilder, die man sich dank Code kostenfrei runter laden kann oder vor Ort am kleinen PC gleich zu Facebook hinzufügen kann. Unser liebstes Bild teile ich gerne hier mit euch.

38028694_1899565510065660_1609062274280980480_n

Wenn du wissen möchtest, ob es Live Escape auch in deiner Stadt gibt, dann schau doch mal HIER vorbei. Der Link führt dich direkt auf die Webseite, auf der du nachsehen kannst.

*Link führt zur Partnerwebseite

Die Berlin Welcome Card *Werbung*

Dieser Beitrag ist in freundlicher Unterstützung mit Visit Berlin* entstanden und beinhaltet daher Werbung. Die Firma hat uns beim Bloggertreffen „Queens in Berlin“ unterstützt und dafür gesorgt, dass wir in Berlin von A nach B kommen. Der Beitrag ist freiwillig entstanden und nicht bezahlt.

Ich war ja nun in letzter Zeit schon oft in Berlin. Anfangs immer mit dem Auto, allerdings lernt man ja schnell aus seinen Fehlern 🙂 Berlin erkunden mit Auto geht nur so lange gut, bis man es nicht abstellen muss. Ich habe schnell gelernt, dass man einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln besser voran kommt.

Ich fahre eher selten mit den Öffentlichen und habe schon in Dresden relativ wenig Ahnung, was ich für Fahrkarten kaufen muss. In Berlin wäre ich gänzlich überfordert, weil alles so groß ist und ich nicht weiß, welche Tarifzonen ich nutze und dementsprechend bezahlen muss.

Visit Berlin hat da eine Lösung, denn mit der Berlin Welcome Card hat man nicht nur freie Fahrt in Berlins öffentlichen Verkehrsmitteln. Man kann zudem auch 200 Attraktionen mit tollen Rabattaktionen nutzen. Außerdem bekommt man noch einen Stadtplan inklusive.
Wer also im Vorfeld gern plant und genau weiß, was er machen möchte, der sollte sich unbedingt mal mit der Berlin Welcome Card beschäftigen. Oder man lässt sich spontan von den tollen Rabattaktionen treiben und erkundet Berlin ungeplant.
48 h für 1 Erwachsenen mit bis zu 3 Kindern kostet 19,90 Euro. Mit dem Gebiet Potsdam wird es etwas teurer. Weiter kann man Karten für 72 h kaufen, 72 h + Museumsinsel, 4, 5 und 6 Tage. Je nachdem, wie lange man eben in Berlin ist.

Ohne zu viel zu verraten aber Rabatte gibt es unter anderem im Zoo Berlin, im Olympiastadion, am Fernsehturm, bei diversen Schifffahrten, in einigen Restaurants und bei vieeel vieeel mehr Attraktionen.

Ich kenne so ein ähnliches Prinzip aus Dresden und kann es wirklich nur jedem ans Herz legen, der in Berlin ist, sich diese Karte zu holen. Man kommt einfach auch stressfreier durch die Stadt und kann so seine freien Tage genießen.

 

Phonto (21)

*Link führt zur Partnerwebseite

Eat Berlin *Werbung*

Dieser Beitrag ist in freundlicher Unterstützung mit Eat Berlin entstanden und beinhaltet daher Werbung. Wir haben den Shop vor Ort besuchen können und kosten- sowie bedingungslos eine Goodiebag mit hauseigenen Produkten erhalten.

Ein wenig schwärme ich gedanklich ja immer noch vom Bloggertreffen „Queens in Berlin“. Ich habe mich wirklich mächtig darüber gefreut, dass wir auch vor Ort in Berlin etwas unternommen und besichtigt haben. So auch das Eat Berlin, welches wir direkt in den Hackeschen Höfen, Hof 7
Rosenthaler Str. 40
10178 Berlin besucht haben.
Folgende Öffnungszeiten gibt es vor Ort.
Mo-Sa 11:30-19:30

IMG-20180505-WA0013

Eine weitere Filiale gibt es noch im Alexa – 2.OG
Grunerstraße 20
10179 Berlin.

Doch was gibt’s im Eat Berlin eigentlich?

BERLIN ist der erste und bislang einzige Laden der Berliner Manufaktur „Haus der feinen Kost“, die das einzigartige „Berliner Blattgold Dressing“ und die „Berliner Senfsoße“ in Handarbeit herstellt.

Viele selbstgemachte und wirklich sehr leckere Produkte findet man hier in der Manufaktur. Neben den Saucen und Dips findet man beispielsweise auch Curry Nüsse, die mir persönlich sehr gut geschmeckt haben. Allerdings ist der Currywurst Maker mein absoluter Favorit. Endlich kann ich Currywurst schnell und einfach und ohne aufwendigem Rezept zu Hause machen. Nicht probieren konnte ich die selbstgemachten Kräuterschnäpse. Den Part hat mein Mann übernommen. Auch hier war er vollkommen begeistert.

Phonto (1)

Alles in allem muss ich sagen, gibt es weitaus mehr, als die selbstgemachten Dips und Saucen. Die Auswahl ist riesig und da gerade ich mich in solchen Läden pudelwohl fühle, fand ich den Besuch im Eat Berlin wirklich klasse.

Phonto (2)

Mächtig gefreut habe ich mich über die Goodiebag mit den selbstgemachten Saucen. Ich habe alle schon vor Ort im Laden probiert und kann euch nur sagen, wenn ihr Berlin besucht, dann schaut auch unbedingt im Eat Berlin vorbei. Es lohnt sich.

Phonto (3)

 

Brandenburger Tor Museum *Werbung*

Das Brandenburger Tor Museum war freundlicher Sponsor des Bloggertreffens „Queens in Berlin“ und hat uns das heute vorgestelle kosten-& bedingungslos zur Verfügung gestellt. Daher beinhaltet der Beitrag Werbung, dennoch aber meine eigene Meinung.

Im Rahmen unseres Bloggertreffens, welches von Nancy von Queens and Princess No. 1* veranstaltet wurde, hat sie sich wahrlich nicht lumpen lassen und tolle Partner an Ihrer Seite gehabt.

Neben vielen Firmen, die uns mit Produkten unterstützt haben und die ich euch bald hier in der Rubrik alle vorstellen werde, hat Nancy auch regionale Firmen als Partner gewinnen können.
Ich persönlich finde die Idee nicht nur klasse sondern habe mich auch riesig gefreut, dass wir bei bestem Wetter auch etwas in Berlin unterwegs waren.

Das Brandenburger Tor Museum war eines der tollen Partner, welches und freien Eintritt in das Museum gewährt hat, uns noch pro Kopf eine Tasse sowie das Buch mit nochmal allen Infos über die 300 jährige Geschichte Berlins geschenkt hat und welches wirklich überaus freundlich war.

Phonto (12)

Anfangs dachte ich mir zwar ein Museum… erfreute mich aber dann erst einmal an der klasse Lage, denn wie der Name schon sagt, liegt das Museum direkt am Brandenburger Tor. So war Sightseeing für alle nicht Berliner gleich mit eingeschlossen.
Im Museum angekommen wurden wir wirklich nett empfangen. Aber auch hier wussten wir noch nicht wirklich, was uns erwartet. Karten hatten wir freundlicherweise schon alle erhalten. Normalerweise würde der Eintritt sonst pro Person 5 Euro kosten. Kinder unter 6 Jahren zahlen nichts und 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kinder unter 18 Jahren zahlen insgesamt 15 Euro. Mit dem Kombi Ticket für 10 Euro (für Erwachsene) und 9 Euro für Kinder kann man sich den Panorama Punkt am Potsdamer Platz auch gleich mit ansehen.

Die Öffnungszeiten unter der Woche könnt ihr der Homepage entnehmen (www. brandenburgertor-museum.de) und am Wochenende könnt ihr das Museum von 10- 18 Uhr besuchen.


Als wir dann drinnen waren, war ich total überwältigt. Kein langweiliges Museum, nein, vielmehr eine riesengroße Leinwand mit insgesamt 87 Screens und einem 38 Kanal- Surround- Sound nehmen den Besucher auf eine 300 jährige Geschichte Berlins mit. Weltkriege, Mauerbau und später auch der Mauerfall aber auch die modernere Geschichte Berlins. Nicht nur für Touristen lohnt sich der Besuch, auch Berliner lernen ihre Stadt sicher nochmal aus einem anderen Blickwinkel kennen.

Die Vorstellung dauert ca. 20 Minuten. Da man den Film fast immer zwischendrin betritt, kann man dann auch einfach sitzen bleiben und sich den Anfang nochmal ansehen. Nach der Vorstellung kann man sich in einem kleinem Nebenraum die ganze Geschichte nochmals durchlesen.

Ich fand den Besuch durchweg ein absolutes Erlebnis und absolut empfehlenswert und bedanke mich wirklich sehr für das Sponsoring.

Phonto (10)

 

*Link führt zur Partnerwebseite

Tropical Islands- Lohnt sich ein Besuch?

Wie ihr im Social Media gelesen habt, war ich vor einigen Wochen mal wieder im Tropical Island. Viele Fragen erreichten mich daraufhin. Daher heute der Beitrag mit euren Fragen. Im enddefekt muss jeder selbst entscheiden, ob er hier hin fährt oder nicht, da möchte ich keine Empfehlung aussprechen. Euch aber mal erzählen, was wir so den Tag über da erlebt haben bzw was man erleben kann. Bezahlt haben wir übrigens alles selbst!

Was ist es, was kann man erleben?

Tropen 60 km von Berlin entfernt. Neben Badespaß kann man Palmen, Tiere und Strandfeeling erleben. Bei 28 Grad Lufttemperatur kann man dem Sommer nah sein, auch im Winter. Aber hier sollte man bedenken, dass 28 Grad in der Sonne anders sind, als im Schatten. Wenn außen die Sonne scheint, dann kann man diese durch das Dach genießen. Ohne sie wird es vor allem im Winter etwas frisch.

Neben dem großen Innenbereich gibt es auch einen Außenbereich, Amazonia.

Amazonia im Detail

Amazonia ist ein ganzjährig geöffneter Außenbereich mit insgesamt 35.000 Quadratmeter, zahlreichen Wasserattraktionen, vielen Liege- und Sportflächen sowie Wellness- und Erholungsmöglichkeiten. Allerdings muss man sagen, dass gerade im Winter nicht alles geöffnet ist. Die Wildwasserrutsche (die mein persönliches Highlight ist) sowie der Wasserbereich, der direkt am „Gebäude“ liegt ist offen. Hier hat man einen kleinen Wirbel im Wasser und Whirlpoolmöglichkeiten. Das Wasser hat eine Temperatur von 31 Grad. Sehr angenehm, allerdings waren wir bei Minusgraden dort, sodass unsere nassen Haare und das Gesicht sehr kalt war.

Innen im Detail

Hier hat man einmal die Südsee mit Sandstrand und einigen Liegemöglichkeiten.
An der Südsee kann man gegen einen „kleinen“ Aufpreis von 45 Euro einen Schnupperkurs zum Tauchen machen. Allerdings ist das nicht täglich möglich.

Der Strand hat eine Länge von 200 Metern und ist wirklich nett künstlich angerichtet. Auch Kinder haben hier etwas zum Spielen im Wasser. Das Wasser hat eine Temperatur von 28 Grad.

Dann hat man auch noch die Lagune, ein für mich sehr schön gestalteter Bereich, allerdings gibt es hier auch den Kinderbereich, sodass wirklich viel los ist, auch mit Kind und an gewissen Tagen, wo eh viel los ist sucht man vergebens einen Platz im Wasser. Außer man steht auf Gruppenkuscheln 🙂 Das Wasser hat eine Temperatur von 32 Grad.

Meine Kritik an beiden „Gewässern“ ist, dass man nicht wirklich schwimmen kann, da das Wasser nicht tief genug ist. Das ist generell etwas, was mir fehlt. Lediglich im Sommer gibt es außen einen Bereich mit tiefem Wasser.

Kosten für den Eintritt?

Eine Tageskarte ohne Sauna kostet 42 Euro. Mit Sauna zahlt man 49 Euro. Eine Tageskarte berechtigt zum Eintritt von 6 Uhr bis 24 Uhr.
Geburtstagskinder kommen gratis rein und Kinder zahlen ohne Sauna 33 Euro und mit Sauna 39,50 Euro.

Lohnt sich die Sauna?

Meiner Meinung nach ja. Wenn man Saunagänge mag, dann findet man hier die meiner Meinung nach schönste Saunaanlage. Ich empfand sie immer als sehr sauber und auch ausreichend Ruhebereiche gab es. Allgemein war das ein Ort um wirklich entspannen zu können. Hier war es nicht laut und man konnte die Seele baumeln lassen. Jeder ist hier auf seine Kosten gekommen. Egal ob in heißen Saunen oder in angenehmen Saunen zum Energie tanken. Auch Aufgüsse werden regelmäßig angeboten.

Sauberkeit im Tropical Island.

Meiner Meinung nach gibt es hier Mankos. Wo viele Menschen aufeinander treffen, ist es dreckig. Die Sanitären Anlagen werden regelmäßig gereinigt. Auch der Gang zum Außenbereich Amazonia. Aber manche Menschen halten es nicht für nötig ihren Müll in die ausreichend vorhandenen Mülleimer zu entsorgen. So findet man mitten in den Palmen dann auch mal Müsliriegelverpackungen oder Pommes. Der Saunabereich ist meiner Meinung nach am besten gepflegt.
Unangenehm finde ich lange Haare, die man beim „Schwimmen“ zwischen den Fingern hat. Aber das ist im „normalen“ Schwimmbad leider auch so.

Tropendorf

Das Tropendorf beeindruckt mich immer wieder sehr. Man kann toll durch den Tropenwald laufen, sich hinsetzen und durch die Tafeln auch was lernen. Zu Beginn findet man auch ein Becken mit Flamingos, Fischen und Schildkröten.
Originalgetreue Bauwerke aus fernen Ländern, die traditionell wieder aufgebaut wurden bringen einen gewissen Flair in den Tropenwald.

28379095_1534954679946708_2121562978265278496_n

Shopping

Einige Kleidung, Süßigkeiten und eine kleine „Spielhalle“ gibt es. Auch Zeitschriften und Bücher kann man vor Ort kaufen.

Airbrush Tattoos

Das ist wirklich ein niedliches Angebot, welches man in der Nähe der Shops in Anspruch nehmen kann. Ab 2 Euro aufwärts kann man sein „Tattoo“ bekommen.

Tropical Islands von Ballon aus gesehen

Mit dem Fesselballon können je 2 Passagiere von einer Plattform an der Südsee aus in eine Höhe von 60 Metern steigen. -> 15 Euro pro Person
Im Korbballon kann die ganze Familie in einer Höhe von ca. 15 Metern eine Reise durch den tropischen Luftraum antreten. ->39 Euro, pro weiterer Person 5 Euro.

Minigolf

Das macht eigentlich immer viel Spaß. Kostet pro Person 5 Euro. Am besten spielen gehen, wenn so gängige Essenszeiten sind. Dann ist nicht so viel los.

Rutschenturm

Seit einigen Jahren ist dieser gratis. Früher musste man 5 Euro pro Tag zahlen. Beworben wird das ganze als Sensation, ich persönlich muss sagen, nach 2x Rutschen macht es nicht mehr so viel Spaß. Die Reifenrutsche ist cool aber man steht überall lange an.

Kinderparadies

Neben den Kinderbereichen im Wasser gibt es auch noch das Tropino Kinderland. Natürlich kann man auch am Strand Burgen bauen oder buddeln.

Übernachtung

Ich habe einmal in der günstigsten Variante geschlafen, dem Zelt. Einmal und nie wieder. Zu warm, zu stickig zu ungemütlich. Doppelbetten gab es nicht und den Sand hatte man im Bett weil es keinen Vorraum zum Zelt gab. Ansonsten gibt es sehr, sehr teure Varianten um im Tropical Island zum schlafen. Mit verschiedensten Ausstattungen und direkt in der Halle.

Früher konnte man auch am Strand schlafen, ob das noch geht weiß ich nicht.

Auch Campen kann man oder Mobil Homes nutzen. Der Eintritt ist hier inklusive und man versorgt sich selbst.

Womit wir schon beim Essen wären.

Essen

Frühstück für Übernachtungsgäste kann man buchen, wer Tagesgast ist kann bis 11.45 Uhr im Palm Beach brunchen.

Am liebsten Esse ich im Lokal Palm Beach. Dieses liegt am Strand und bietet meiner Meinung nach das beste Essen an, aber es ist wie überall sehr teuer.

Das leckere Mongolische BBQ von den Anfängen im Tropical Islands findet man leider nicht mehr.

Im Mondial Food kann man viele Speisen finden. Alles Selbstbedienung und dann muss man sich einen Platz suchen. Hier gibt es Burger , Pasta, Pommes, Sandwiches und Co.

Im Sawadee kann man asiatisch Speisen und das vom Buffet. 100 g 2,20€. Da kommt pro Teller einiges an Geld zusammen.

Im Tropical Garden finden „Feinschmecker“ das richtige Essen.

Alles in allem ist das meiste sehr teuer.
Offiziell darf man nix zu Essen und nix zu Trinken mit in die Halle nehmen. Viele nehmen auch was mit. Gerade Familien empfehle ich neben Trinken auch Essen mitzunehmen, damit es nicht zu teuer wird. Ich habe allerdings auch schon gehört, dass Taschen am Anfang kontrolliert wurden und man Essen und Trinken abgeben musste. Allerdings ist mir das noch nie passiert, daher kann ich nichts weiter dazu sagen.
Wenn es so ist, dann ist es für mich ein No Go. Es ist alles sooo teuer, dass ich es nicht einsehe mir auch noch zu trinken da zu kaufen. Essen ja, denn man mag sich ja auch mal was gönnen. Zu Hauptspeisen gern auch mit Getränk aber zwischendrin definitiv nicht.

Lohnt es sich?

Also für einen Tag ja. Durch den Außenbereich ist das Tropical Island für mich erst richtig attraktiv geworden. Ab 19 Uhr leert sich das ganze auch, sonst ist es eher voll. Ich denke, dass sich ein Besuch unter der Woche und außerhalb der Ferien lohnt.
Preislich muss ich sagen, dass es absolut zu teuer ist! Daher bin ich maximal 1-2 mal im Jahr dort.

Alles in allem stört mich aber auch das Anstehen sehr. Gerade die Wildwasserrutsche ist genial. Aber man steht gut und lange an.

Schön finde ich auch den Regenwald und allgemein die Gestaltung. Alles in allem muss jeder selbst wissen, ob er Bereit ist das Geld auszugeben. Zum mal einen Tag entspannen und Spaß haben sicher ein tolles Vergnügen. Schlafen würde ich maximal in einem Mobilhome, falls ich ein günstiges Angebot finde.

28234820_1529736057135237_4934188877726327198_o

 

 

Rein rechtlich muss ich euch darauf hinweisen, dass durch eure Kommentare und/oder Likes unter diesem Beitrag personenbezogene Daten wie euer Name und ggf. euer Blog oder eure Mail Adresse öffentlich gemacht werden könnten. Bei meiner Kommentarfunktion hier bei WordPress ist es so, dass eure Mail Adresse NICHT öffentlich angezeigt wird. Es besteht ein Widerspruchsrecht. Nähere Informationen entnehmt ihr bitte dem Impressum.

BerlinCard *Werbung*

Dieser Beitrag ist in freundlicher Unterstützung mit BerlinCard* entstanden. (Werbung)

Von unserem Ausflug nach Berlin haben viele von euch schon gelesen und auch Bilder gesehen. Doch ich wäre ja nicht ich, wenn es nicht irgendwie noch eine Möglichkeit zum sparen gibt. Freundlicherweise hat mich BerlinCard hier sofort unterstützt.

Doch was ist die BerlinCard eigentlich?

Das ist ganz einfach erklärt, es ist eine Rabattkarte, mit der man Dienstleistungen wie Essen gehen, Freizeitangebote, Wellnessangebote und vieles mehr zum 2 zu 1 Prinzip in Anspruch nehmen kann. Man geht zu zweit zu einem BerlinCard Partner und nur einer zahlt eine Dienstleistung, die andere ist kostenfrei. Das gleiche Prinzip gibt es bei mir in Dresden ja auch, nämlich die Dresden for Friends Karte, über die ich ja ab und an schreibe.

Auch bei der BerlinCard kann man die Angebote beliebig oft nutzen und das beste daran ist, dass auch hier an Touristen gedacht wurde. So gibt es neben der Jahreskarte auch noch Karten für 3, 5 oder 7 Tage. Hier geht der Preis ab 9,90 Euro los, die Jahreskarte kostet 49 Euro. Preislich geht es nicht besser. Geht man als Touristen, wie wir es waren auch nur 1x Essen, so hat man den Preis der Karte locker wieder rein und auch schon einen Bonus gefahren.

Wie funktioniert die BerlinCard?

Damit das ganze übersichtlich bleibt, bekommt man neben der Karte selbst, auf der Gültigkeit und Name aufgedruckt ist auch noch einen kleinen Katalog nach Hause geschickt, in dem alle Partner nochmals aufgeführt sind.  Man muss nur noch die Gültigkeit der Karte beim Partner beachten (Uhrzeit oder gewisse Tage, ggf. eine Reservierung) und schon kann es los gehen. Vor der Bestellung oder der Inanspruchnahme der Dienstleistung zeigt man die BerlinCard und ggf. seinen Personalausweis und schon geht es los.

22539752_1374529855989192_2483659788397527339_n


3 Tage haben bei uns bei weitem nicht gereicht, um Berlin vollkommen kennenzulernen aber dank der BerlinCard haben wir in 3 Tagen sehr viel machen und sehen können. Dabei haben wir richtig gut gespart.

Zuerst haben wir uns bei Dunkin Donuts 2 Latte Macchiato zum Preis von einem gegönnt. Da waren wir gerade direkt am Brandenburger Tor und konnten so schlemmen und Sightseeing zugleich betreiben. Die Karte wurde ohne Probleme angenommen und wir wurden super freundlich behandelt. Allerdings ist der Laden im allgemeinen sehr voll und überlaufen.

22548884_1375554839220027_2248872310739496381_o

Da das Madame Tussauds in unmittelbarer Nähe war, wollten wir uns das natürlich nicht entgehen lassen. Hier gibt es mit der BerlinCard 2 Tickets zum Preis von einem. Bei einem Preis von 23,50 Euro pro Person waren wir über das Angebot sehr froh. Nach 40 Minuten anstehen zeigte ich also die BerlinCard und meinen Personalausweis vor und erntete komische Blicke. 5 Minuten lang mussten wir mit Engelszungen auf die Mitarbeiter einreden, dass sie als Partner von BerlinCard dieses Angebot führen. Ich habe es dann auch online gezeigt, allerdings wurden wir auch hier nicht für voll genommen. Ich war kurz davor zu gehen und war wirklich wütend. Dass der Tag in Berlin so startet, wollte ich aber nicht hinnehmen.
Erst nachdem dann die Schichtleitung gerufen wurde ging es auf einmal ganz schnell. Das war unser einzig negatives Erlebnis mit der BerlinCard. Schade, dass manche Partner Ihr Angebot nicht kennen. Selbst 23,50 Euro haben sich meiner Meinung nach nicht gelohnt.

Phonto (3)

Danach ging es erst einmal ins Hotel und am nächsten Tag ging es weiter.

Zuerst sind wir ins Berlin Dungeon gefahren. Auch hier kann man die Karte 2 zu 1 nutzen, allerdings waren wir hier dank einer Kooperation kostenfrei drin. Hier findet ihr den Bericht. (Ihr gelangt direkt zu meinem Blog)

22712434_1377728892335955_2543945823661107894_o

Danach hatten wir Hunger und sind erst einmal ins Palm Beach gelaufen und haben Mittag gegessen. Auch hier gab es 2 Speisen zum Preis von 1. Mit Getränken haben wir so gerade mal 20 Euro bezahlt, und das Trinkgeld ist da schon eingerechnet. Günstiger geht es nicht und es war wirklich sehr lecker.

Phonto (1)

Fast gegenüber war dann das SeaLife, auch hier gilt wieder 2x Eintritt zum Preis von 1. Anders als im Madame Tussauds wurde hier die Karte sofort akzeptiert und wir hatten eine schöne Stunde „unter Wasser“. Preislich lohnt sich das SeaLife durch diese 2 zu1 Aktion sehr, anders eher nicht.

Phonto (2)

Und weil wir dann vom Wasser noch nicht genug hatten, sind wir noch zur Reederei auf die Spree und haben eine Spreefahrt gemacht und Berlin vom Wasser aus erkundet. Hier haben wir 25 % auf eine Fahrt gespart und wirklich viel gelernt.

 

Ich bin absolut begeistert von der BerlinCard und würde sie jederzeit wieder holen, wenn ich ein paar Tage in Berlin bin. Der Service war jederzeit super nett und freundlich, die Karte wurde bis auf bei einem Partner ohne Probleme akzeptiert und ich hatte nie das Gefühl, dass wir schlechter behandelt wurden, nur weil wir die BerlinCard hatten.

Rein rechtlich muss ich euch darauf hinweisen, dass durch eure Kommentare und/oder Likes unter diesem Beitrag personenbezogene Daten wie euer Name und ggf. euer Blog oder eure Mail Adresse öffentlich gemacht werden könnten. Bei meiner Kommentarfunktion hier bei WordPress ist es so, dass eure Mail Adresse NICHT öffentlich angezeigt wird. Es besteht ein Widerspruchsrecht. Nähere Informationen entnehmt ihr bitte dem Impressum.
*Link führt zur Partnerwebseite

Berlins Geschichte im Dungeon *Werbung*

Dieser Beitrag ist in freundlicher Unterstützung des Berlin Dungeons* entstanden.

 

The Dungeon- für viele ein Begriff. In Amsterdam, Edinburgh, London, San Francisco, York, Blackpool, Hamburg oder auch Berlin findet man es. In Hamburg beispielsweise war ich schon sehr oft, sodass ich nun unseren Berlin Kurztrip genutzt habe, um mir auch das Berlin Dungeon anzusehen.

Auf spannende Art und Weise und durch viele elf Shows lernt man die Geschichte Berlins kennen. Man reist 70 Minuten lang in eine Welt von vor über 800 Jahren und somit direkt in Berlins dunkle Geschichte. Wir haben viel erlebt, sehr oft gelacht und wir, oder besser gesagt ich, haben uns teilweise auch etwas gefürchtet. Auf lustige und spannende Art und Weise ist man dank der Umgebung, der Special Effects und der Schausteller plötzlich mitten drin in der Geschichte Berlins und muss bzw. darf teilweise auch mitwirken. Man geht übrigens nicht allein durch das Dungeon, sondern man ist immer in einer Gruppe unterwegs.

Bevor es los geht werden Bilder gemacht, die man am Ende kaufen kann. Bisher habe ich jedes Bild gekauft, in Hamburg und auch hier in Berlin, denn die Bilder sind wirklich immer der Hammer gewesen.

22712434_1377728892335955_2543945823661107894_o

In elf Shows und Attraktionen lernt man Berlin anders kennen.
Der Beginn ist der Fahrstuhl des Grauens, von dort aus gelangt man in Berlins alte Bibliothek. Geschichten von Krieg, Rebellion und Mord aus dem 14.Jahrhundert schockieren und überraschen einen zu gleich. Starke nerven sollte man mitbringen aber keine Angst, niemand wird zu Tode erschreckt.
Hier geht es um Ritter Erich Valke, der beschuldigt wird, den großen Brand von Berlin im Jahr 1380 gelegt zu haben. 10 Jahre lang war er auf der Flucht, ehe er gefangen und geköpft wurde. Nun warten Kopf und Körper getrennt voneinander auf die Verurteilung. Sein Knappe Ulli findet ihn hier und ist nun auf der Suche nach einem neuen Herren. Vielleicht genau dich?

Von dort aus geht es dann weiter mit einer Fahrattraktion „Flucht auf der Spree“.
Hier geht es darum, den herannahenden Gerichtsdienern, die den Ritter Erich Valke zu seiner Verurteilung abholen, zu entfliehen, um nicht selbst zum Angeklagten zu werden. Des Ritter’s Knappe Ulli hat die rettende Idee: Durch die geheimen Tunnel Berlins wirst du vielleicht den Gerichtsdienern entkommen. Aber komme nicht vom Weg ab. Was erwartet dich wohl am Ende der Floßfahrt?

Einmal die Fahrt geschafft, muss man dann mit der Pest kämpfen. In der Pest Straße trifft man den Doktor und lernt einiges über die Pest. Ob der Herr die Pest überlebt hat, das kann ich euch leider nicht verraten, da müsst ihr euch selbst von überzeugen.

Wer aus der Pest Straße wieder heraus kommt, der kommt spätestens in der Folterkammer nicht mehr ohne Qualen davon, oder doch? Besser ist es, wenn einen der Folterknecht nicht aussucht, denn früher gab es wirklich viele Folterinstrumente, die man doch sicher nicht an sich selbst getestet haben möchte.

Einmal der Folterkammer entkommen, wird man sich vor Gericht gestellt. Wofür wirst du im geheimen Gericht angeklagt? Du wirst es unter Umständen im Dungeon erfahren. Der Richter ist nicht nur lustig, sondern gnadenlos ehrlich aber fair.

Und auch wenn bisher alles spannend und nervenaufreibend war, weil das Gericht dann doch die gesamte Gruppe als schuldig erachtet hat, so muss man sich im Labyrinth der Hohenzollern den Weg selbst suchen. Mitgehangen, mitgefangen und so muss die ganze Gruppe weiter ziehen. In den schaurigen Tunneln ist das gar nicht mal so leicht. Aber einer findet den Weg immer… und so kommt man zur Weißen Frau. Eine Legende wird auf einmal Realität. Vorsicht, wenn man auf sie trifft. Wer dann noch ruhig schlafen kann, der hat es gut.

Doch damit nicht genug, denn Carl Großmann, der Schlächter lehrt einem wahrlich das fürchten. Und zum Schluss begibt man sich im Exitus in einen Sturz in die Tiefe. Auch hier befindet man sich in einem Fahrgeschäft. Wer dieses nicht nutzen sollte, das erklärt einem der Schausteller in diesem Abschnitt, der ein Polizist ist.


Wer bei den Shows und Vorstellungen das Gefühl verspürt den Ausgang nehmen zu wollen, der muss man einfach nur den Schauspielern Bescheid sagen. Ich persönlich war wie gesagt schon so oft im Dungeon und habe die Show immer sehr genossen. Man fürchtet sich aber man muss keine Angst haben, dass man sich zu Tode erschrickt.

Ich mag allgemein die Art und Weise, wie man die Geschichte Berlins besser kennenlernt sehr. Durch die Gruppe kommt immer eine Interaktion zustande und es macht immer Spaß. Da ich das Hamburg Dungeon schon einige male besucht habe und nun in Berlin die gleiche Erfahrung gemacht habe, kann ich diese Aussage ruhigen gewissens treffen.

Man sollte unbedingt den Anweisungen des Personals folgen. Hier bekommt man wichtige Informationen, was man anfassen darf, welche Tür man öffnen kann und was man dringend lassen sollte!

22770659_1376561139119397_4899413247996915344_o

Tickets bekommt man natürlich vor Ort oder Online. Ich persönlich empfehle euch die Tickets vorab zu kaufen, denn es kann zu gewissen Zeiten zu Wartezeiten im Dungeon kommen. Zudem sind die Onlinetickets günstiger. Wer in Berlin unterwegs ist, der sollte die Augen in Lokalen offen halten, denn teilweise erhält man auch Gutscheine in Bars oder Restaurants in den Aufstellern. Ebenfalls sparen kann man, wenn man beispielsweise das Madame Tussauds Berlin, das Sea Life Berlin, Little Big City Berlin oder das Legoland Discovery Centre Berlin besuchen möchte. Hier kann man vor Ort preisgünstigere Kombitickets kaufen.

 

Ein Besuch lohnt sich immer, jedes mal aufs neue amüsiere ich mich im Dungeon prächtig und werde nun auch das Berlin Dungeon bei der nächsten Gelegenheit wieder besuchen.

Rein rechtlich muss ich euch darauf hinweisen, dass durch eure Kommentare und/oder Likes unter diesem Beitrag personenbezogene Daten wie euer Name und ggf. euer Blog oder eure Mail Adresse öffentlich gemacht werden könnten. Bei meiner Kommentarfunktion hier bei WordPress ist es so, dass eure Mail Adresse NICHT öffentlich angezeigt wird. Es besteht ein Widerspruchsrecht. Nähere Informationen entnehmt ihr bitte dem Impressum.
*Link führt zur Partnerwebseite

Ein Kurztrip nach Berlin *Werbung*

Dieser Beitrag ist in freundlicher Unterstützung des Crowne Plaza Berlin City Centre* entstanden.

Wer kennt es nicht, der Alltag ist stressig und man selbst hat kaum Luft zum atmen. Aus dem Kreislauf raus zu kommen ist wichtig!
Ich reise sehr gern und möchte neues entdecken. Der Geburtstag meines Mannes war der Anlass zu sagen, dass wir ein verlängertes Wochenende nutzen und einfach mal aus dem Alltag fliehen.

Dank dem Crowne Plaza auf der Nürnberger Straße wurde dieser Wunsch wahr, denn wir durften zwei Nächte kostenfrei in einem Doppelzimmer nächtigen. Kritisch war ich dennoch und habe, wie immer, ganz genau hingeschaut.

Das Hotel

Auf insgesamt 7 Etagen haben eine Menge Menschen Platz. Der erste Eindruck über den Haupteingang des Hotels war mehr als positiv. Sehr groß, hell und freundlich eingerichtet. Riesen Kronleuchter zierten die Decken und sorgten für ein edles Gefühl. Allgemein ist das Hotel sehr hochwertig eingerichtet. Zwei Saunen und ein Pool sorgen für das Wohlfühlfeeling während des Aufenthalts. Dazu möchte ich aber später noch kommen.
Allgemein kann man sagen, dass das Hotel sehr großzügig geschnitten ist und man sich seit dem ersten Moment an wohl fühlt. Neben einem Urlaub zu Zweit, wie es bei uns der Fall war, kann man auch dienstlich hier her kommen. 13 Tagungsräume bieten da Platz genug. Auch auf den einzelnen Ebenen des Hotels habe ich mich wohl gefühlt. Hier ist alles mit Teppich ausgelegt und Bilder dekorieren die Wände.

Phonto (10)

Phonto (7)

Tiefgarage

Die Anreise klappte problemlos. Da wir mit dem Auto kamen musste dieses ja auch abgestellt werden. In Berlin ist das nicht so einfach, wie ich mir sagen lassen habe und es auch selbst gemerkt habe. Daher haben wir das Angebot des Hotels genutzt und haben die 24 Euro pro Tag gezahlt und hatten unser Auto sicher abgestellt gewusst. Von der Tiefgarage aus kommt man ohne an die frische Luft zu müssen direkt ins Hotel. Hier kommt man schon am Eingangsbereich zum „Wellness“ vorbei und weiß gleich, wo sich alles befindet. Der Weg ist bis zum Wellness optisch nicht der schönste, ich persönlich störe mich daran aber nicht.

Der Empfang

Der war sehr freundlich, mit einem lächeln im Gesicht und einfach ehrlich. Nichts gespielt, die Freundlichkeit kam wirklich ehrlich rüber.

Unabhängig davon, dass das Personal erst sehr spät beim Einchecken gelesen hatte, dass ich als Bloggerin im Hause bin.
Daher kann ich wirklich ruhigen gewissens sagen, dass Freundlichkeit im Hause groß geschrieben wird. Ebenfalls der Service, denn beim Einchecken gab es die wichtigsten Informationen. Rund um die Uhr ist die Rezeption erreichbar. Wenn wirklich Fragen oder Probleme aufkommen, dann kann man sich hier immer melden.

Das Zimmer

Trotz der zentralen Lage war es für eine Großstadt wie Berlin wirklich ruhig. Da kenne ich es aus Dresden teilweise schlimmer. So hatten wir immer das Fenster auf uns haben wirklich klasse geschlafen. Das Bett ist sehr bequem gewesen und man hatte als Gast sogar die Möglichkeit aus 4 Kissen auszuwählen. Ich habe mein liebstes Kissen auf Reisen immer mit, da ich meist schlechte Erfahrungen in Hotels bezüglich der Kissen und der Schlafqualität gemacht hatte. Ich hätte mir aber keinerlei Gedanken darüber machen müssen, denn so wie es war, war es perfekt.

Zur Zimmerausstattung gehörte ein Doppelbett mit Nachtschränkchen, Lampe und Leselampe, eine Minibar, ein TV, eine Sitzecke mit Lampe und eine Badewanne bzw. eine Dusche. Die Minibar war gefüllt und wurde je nach Verbrauch abgerechnet. Ein kleines Wasser gab es kostenfrei als kleine Aufmerksamkeit des Hauses.
Im Bad standen diverse Kosmetikprodukte wie Seife, Shampoo, Duschbar, Wattepads, Bodylotion und Wattestäbchen zur Verfügung. Wer wirklich etwas aus dem gängigen Kosmetiksortiment vergessen hatte, der kann im Hotel nachfragen und bekommt es dann aufs Zimmer gebracht. Ein kleines Schild machte darauf aufmerksam. Auch Kosmetiktücher und ein Kosmetikspiegel waren vorhanden und diese Utensilien waren echt Gold wert.
Ein Bademantel mit Einwegschlappen wurde vom Hotel ebenfalls gestellt.

Einen Save konnte man kostenfrei nutzen, dieser war im Schrank untergebracht, ebenfalls ein Bügeleisen und ein Bügelbrett.
Im Zimmer haben wir uns wirklich sehr wohl gefühlt. Es war modern und dennoch nobel und gemütlich eingerichtet. Selten habe ich in deutschen Hotels ein so angenehmes Zimmer gesehen. WLAN gab es übrigens im gesamten Hotelbereich kostenfrei, für mich sehr praktisch 🙂

Überraschung

Kurz nach unserer Ankunft im Zimmer haben wir erst einmal alles fallen gelassen und uns die Umgebung angesehen. Als wir wieder kamen hatten wir ein kleines „Festmahl“ aufgebaut. Anlässlich des Geburtstages von meinem Liebsten einen Tag vorher, gab es ein Stück Geburtstagskuchen mit Karte für Ihn. Eine wirklich nette Aufmerksamkeit. Auch ich bekam eine kleine Karte und etwas zum naschen. Alles schmeckte so gut und war sehr liebevoll angerichtet. Ich glaube nicht, dass das unbedingt etwas damit zu tun hatte, dass ich als Blogger im Haus übernachtet habe, denn schließlich gab es ja hauptsächlich eine kleine Aufmerksamkeit anlässlich des Geburtstages.

Was kann man unternehmen

Noch vor der Anreise haben wir einen Abstecher ins Madame Tussauds und ans Brandenburger Tor gemacht. Alles fast neben einander gelegen, so hatten wir einiges auf unserer „to do Liste“ abgearbeitet.
Berlin ist so groß, dass wir in unserem kurzen Trip gar nicht alles machen konnten. Der Zoo ist quasi direkt vor der Haustür des Hotels, ebenfalls das „KaDeWe“ sowie eine „Shopping Meile“
Samstag direkt nach der Ankunft und dem einchecken haben wir uns die Zeit genommen uns in der Umgebung umzusehen. Durch die guten Bus und U- Bahn Verbindungen vor Ort ist man binnen 20 Minuten mitten drin, am Alexanderplatz, an der Spree, am Fernsehturm sowie beim Berlin Dungeon, am Dom und am Sea Life. Berlin ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln so gut erschlossen, dass man kein Auto vor Ort braucht. Besonders beeindruckt hat mich die Fahrt auf der Spree, denn hier hat man mal Berlin aus einer anderen Perspektive erlebt und dabei auch noch etwas gelernt. So haben wir auch das Regierungsviertel gesehen.

22770659_1376561139119397_4899413247996915344_o
Den Sonntag haben wir in aller Gemütlichkeit genutzt um uns all das anzusehen. Klingt zwar recht viel für einen Tag, man schafft aber alles echt locker und bequem. Abends war sogar noch Zeit für einen kleinen Abstecher zum Baden und Saunieren im Hotel.

20171022_1126051074806830.jpg

Wellness & Spa

Bei der Größe des Hotels habe ich hier eigentlich einen ziemlich großen Bereich erwartet, allerdings war alles sehr überschaubar. Wir waren abends da, sodass zum Glück nicht so viele Menschen da waren. Geöffnet ist der Bereich von 9 bis 22 Uhr und ist für Hotelgäste kostenfrei. Ein Pool mit einer Tiefe von 140 cm ist toll um seine Bahnen zu ziehen und um sich abzukühlen. Da ich aber regelmäßig in einer Schwimmhalle schwimmen gehe, waren 5 ordentliche Züge schwimmen beendet und ich konnte im Pool wieder drehen. Sicherlich für einen Kurztrip ausreichend und um mal zu entspannen.
Danach haben wir uns dann die Sauna gegönnt. Hier gab es eine Biosauna mit 50 Grad und eine heiße Sauna mit 90 Grad. Dass die Sauna ein FKK Bereich ist, das hat eigentlich keinen Gast interessiert, denn alle sind mit nassen Badesachen in die Sauna und somit war das Holz nass. Trotz ausreichender Beschilderung des Hotels, dass man sich auf Handtücher setzen soll wurde das nicht beherzigt. Das Hotel kann da wirklich nichts dafür, schade war es dennoch. In der Biosauna konnte ich mich trotzdem entspannen und aufwärmen. Wir waren die einzigen in dieser Sauna, sodass wir keinen Platzmangel hatten, denn etwa 5 – 7 Personen passen grob geschätzt in die Sauna.

Liegen und Handtücher vor Ort gab es auch, wir hatten aber unseren Bademantel, der vom Hotel gestellt war und unser Handtuch vom Zimmer mit, sodass wir bestens ausgestattet waren.

Wer möchte kann sich auch Massagen dazu buchen. Das Angebot liegt im Hotel aus.

Restaurants vor Ort

In der Lobby Bar kann man kleine Snacks genießen. Die Preise hier sind hier fair, ich habe mir die Speisekarte angesehen. Allerdings hatten wir gar keine Zeit um das Angebot zu testen, da wir viel unterwegs waren.

Im Wilsons kann man Steaks genießen. Ich habe mir sagen lassen, dass das Angebot der Steaks und allgemein der Speisen sehr gut sein soll, allerdings war auch hier keine Zeit, um das zu probieren.

Ebenfalls schlemmen kann man im Patio & Terrace und Abends kann man dann in der Kemmons Bar seine Drinks genießen.

 

Phonto (8)
Lobby Bar und Kamin

 

Frühstück

Ja, das Frühstück ist immer so ein Punkt, bei dem ich sehr kritisch bin. Der Morgen ist eh nicht so meine Zeit und so brauche ich vor allem meine Ruhe und Kaffee. Letzteres ist kein Problem, denn Kaffee kann man sogar im Zimmer ganz allein genießen, weil alles für Kaffee und Tee vorbereitet war. Lediglich der Punkt mit der Ruhe ist natürlich in einem so großen Hause nicht machbar. Im Aufzug wird man schon vorab darauf aufmerksam geamacht, wann am meisten am Buffet los sein wird, sodass ich dafür vollstes Verständis habe, dass man ein wenig nach einem Platz suchen muss und nicht ganz ruhig sitzt. Am ersten Tag war es ziemlich stressig, wir hatten zwar einen guten Platz in einer Ecke gefunden, dennoch war es laut. Das Buffet war auch wirklich wüst, bei so viel Menschen kam das Hotelpersonal einfach nicht hinterher. Dennoch waren sie freundlich und zuvorkommend. Das Buffet selbst ist sehr international, da auch die Gäste nicht nur aus Deutschland kommen. Das ist der Punkt, den ich in vielen deutschen Hotels kritisiere: Warum muss es immer Bacon, Würstchen und fertiges Rührei aus dem Tetrapack geben? Daran laufe ich dann prinzipiell vorbei. Ich bin dennoch satt und fündig geworden. Toll fand ich, dass es frisches Obst gab, dass man eine große Auswahl an Brot und Brötchen hatte und dass es auch viele Marmeladen gab. Zudem ist der Kaffeevollautomat mein bester Freund gewesen! Wer lieber Tee mag, der kommt auch hier voll und ganz auf seine Kosten. Und wer Brot und Co. nicht ansprechend findet, der wird sicherlich bei Cornflakes und Müsli fündig. Allgemein hat man schon was zum Essen gefunden und ist auch satt geworden. Vielmehr haben mich wirklich die vielen Menschen genervt, die sich wie die Axt im Walde benommen haben und alles einfach liegen gelassen haben. Egal ob am Buffet oder am Tisch. Mir tat das dann schon etwas für das Personal leid, allerdings kennt es glaube ich jeder, wie sich manche Menschen am Buffet verhalten.
Am zweiten Tag hatten wir dann einen kleinen separaten Raum gefunden, der noch ein extra Buffet hatte. Hier war es dann ruhig und angenehm zu Speisen. Das Buffet sah deutlich ordentlicher aus und man hatte die gleiche Auswahl. Hier haben wir uns richtig wohl gefühlt. Warum allerdings die Tische vom Personal abgewischt werden und die Krümel auf den Boden geworfen werden, dass bleibt mir ein Rätsel.

 

Auschecken

Das ging genauso wie das Einchecken problemlos und wirklich freundlich. Man konnte sein Parkticket auch gleich an der Rezeption bezahlen. Mir kam das sehr entgegen, da ich kein Bargeld einstecken hatte und am Automaten nur eine Barzahlung möglich war.

 

 

Trotz kleiner Kritikpunkte würden wir jederzeit wieder kommen. Für einen Trip nach Berlin ist das Hotel wirklich eine super Location um gut zu schlafen, um sich zu erholen und um sich etwas anzusehen.
Man merkt, dass Service und Zufriedenheit der Gäste sehr groß geschrieben wird.

 

Rein rechtlich muss ich euch darauf hinweisen, dass durch eure Kommentare und/oder Likes unter diesem Beitrag personenbezogene Daten wie euer Name und ggf. euer Blog oder eure Mail Adresse öffentlich gemacht werden könnten. Bei meiner Kommentarfunktion hier bei WordPress ist es so, dass eure Mail Adresse NICHT öffentlich angezeigt wird. Es besteht ein Widerspruchsrecht. Nähere Informationen entnehmt ihr bitte dem Impressum.
*Link führt zur Partnerwebseite