Dieser Beitrag ist in freundlicher Unterstützung von Escape Berlin* entstanden und beinhaltet daher Werbung.
Sherlock Holmes ist verschwunden!
Wir hatten es in der Zeitung gelesen, denn seitdem Sherlocks Erzfeind Professor Moriaty wieder in der Stadt ist, haben wir alle nichts mehr von Sherlock gehört.
Scotland Yard hat mich, meine bessere Hälfte und meine Freundin Haga beauftragt in Sherlocks Wohnung zu stürmen. Dort haben wir uns auf die Spuren des berühmten Meisterdetektivs gemacht. Doch haben wir ihn gefunden? Das verrate ich euch später…
Unser Sonntag in Berlin war nicht nur sehr entspannt sondern auch sehr spannend und auch lustig. Wir haben das Escape Berlin besucht, welches Europas größtes Live Game Theater ist. Dank Navi war die Anreise aus Dresden problemlos, Haga kommt aus Berlin und hat so als Berlinerin auch mal eine neue Ecke Ihrer Stadt entdeckt. Parkplätze gab es vor Ort, was uns sehr erfreut hat, denn Berlin und parken, ich kenne das Problem leider zu gut.
Das Escape Berlin liegt etwas abseits vom Touristenmagneten dem Fernsehturm, dem Alexanderplatz und Co. Es gibt in der nahen Umgebung eine S Bahn, allerdings habe ich mir sagen lassen, dass Touristen sich eher selten hier her verirren. Ich persönlich finde das sehr schade, denn warum nicht mal in einer Stadt was anderes machen als nur die „normalen“ Touristendinge. Meiner Meinung nach ist das Escape Berlin aber auch was für die waschechten Berliner. Ihr plant einen Geburtstag, einen Junggesellinnenabschied oder einfach mal einen besonderen Tag mit Freunden? Dann solltet ihr das Escape Berlin nicht ignorieren. In 4 Spielen zu verschiedensten Themen sollte eigentlich jeder ein passendes Spiel finden.
- Sherlock Holmes war unser ausgesuchtes Spiel
- Schnapsladen ist ein weiteres Spiel, in dem ihr aber trinkfest sein solltet
- Big Päng ist angelehnt an die TV Serie, die mich leider so gar nicht interessiert und
- Kidnapped ist was für alle die, die starke Nerven haben. Hier bin ich ebenfalls raus 🙂
Alle Spiele kosten für bis zu 5 Personen 99 Euro, eine Ausnahme ist das Spiel Schnapsladen, da ihr hier ein Premium Alkohol Upgrade habt. Hier zahlen bis zu 5 Personen 125 Euro. Je nach Spiel können zwischen 2 bis 12 Personen mit kommen.
Bei unserem Sherlock Spiel war es so, dass insgesamt 8 Spieler zugleich in den Räumlichkeiten hätten sein können. Ich persönlich muss sagen, dass 3 eine perfekte Zahl war. Draußen war es sehr heiß und wir kamen ziemlich ins schwitzen, was nicht nur an unseren Aufgaben lag, denn nur wenn wir alle Hinweise richtig kombiniert haben und als Team zusammenarbeitet haben, konnten wir die Spuren von Sherlock aufzunehmen.

Wünschenswert wäre vielleicht ein kleiner Deckenventilator gewesen, der die Luft etwas zum zirkulieren gebracht hätte. Mit noch mehr Personen wäre nicht nur der Raum enger geworden, man hätte sich meiner Meinung nach beim Rätsel lösen und Aufgaben zusammen meistern einfach im Weg gestanden.
Für das Sherlock Holmes Live Escape Game Theater in Berlin wurde die vollständige Wohnung von Sherlock Holmes originalgetreu aufgebaut. Fast alle Möbel und Requisiten sind weit über 100 Jahre alt, wodurch man in das Jahr 1890 zurückversetzt wird und die Spuren von Sherlock aufnehmen kann. Auch Musik und einfach das große Ganze haben sehr schnell dafür gesorgt, dass man in der Handlung drin ist und alles andere unwichtige in dem Moment einfach vergisst.
Doch haben wir Sherlock denn nun gefunden???
Mit einer Restzeit von 11 Sekunden, worauf wir alle stolz sind, weil wir viel zu viel Zeit für das reinkommen und umständlich denken investiert haben, haben wir Sherlock gefunden. Ehrlicherweise muss man aber sagen, dass wir ohne so manche Tipps die Zeit von 60 Minuten nicht hätten einhalten können. Man kann auch eine Zeit von 15 Minuten aufbuchen, wenn man das möchte.
Vorkenntnisse braucht man nicht, um das Spiel zu spielen. Alles was man braucht liegt vor Ort aus.
Uns Dreien hat das Live Escape Spiel echt sehr gefallen. Wir würden alle gern wieder kommen, allerdings fehlt uns Frauen einfach noch etwas, was mit Detektiv sein bzw. Rätsel lösen/ Krimi zu tun hat. Aus oben genannten Gründen sind die anderen angebotenen Spiele nichts für uns, leider. Denn sowohl ich kenne aus Dresden viele, die mal für einen Tag mit nach Berlin kommen würden und Haga kennt viele in Berlin, die sich für Escape Berlin auch sehr interessieren würden.
Mein Mann würde alle anderen Spiele allerdings besuchen.
Ich kann einen Besuch defintiv empfehlen.
Im Preis inbegriffen sind übrigens auch noch ein paar Bilder, die man sich dank Code kostenfrei runter laden kann oder vor Ort am kleinen PC gleich zu Facebook hinzufügen kann. Unser liebstes Bild teile ich gerne hier mit euch.
Wenn du wissen möchtest, ob es Live Escape auch in deiner Stadt gibt, dann schau doch mal HIER vorbei. Der Link führt dich direkt auf die Webseite, auf der du nachsehen kannst.